Die Wurzeln von Apfelbäumen gelten generell als Flachwurzler. Je nach Art und Kulturform können Sie aber unterschiedliche Ausmaße erreichen.
Der Apfelbaum ist ein Flachwurzler
Apfelbäume sind überwiegend sogenannte Flachwurzler. Das heißt, dass sich die Wurzeln des Baumes nicht sehr tief in die Erde eingraben, sondern knapp unter der Erdoberfläche verlaufen. Die Wurzeln von Apfelbäumen befinden sich meist zwar nicht direkt unter der Erdoberfläche. Sie wachsen aber auch nicht so tief, dass sie zu den Tiefwurzlern gezählt werden könnten. Die Wurzeln breiten sich vermehrt seitlich aus. Einige Apfelbaumarten bilden allerdings sogar tiefliegende Wurzeln aus, welche sich bis zu einem Meter oder mehr in die Erde eingraben können.
Bei Laubbäumen herrscht generell die Faustregel, der Wurzelbereich würde sich in derselben Größe wie die Baumkrone entwickeln. Aufgrund vieler spezieller Zucht- und Stammformen kann bei den verschiedenen Apfelbaumsorten nicht von dieser Regel ausgegangen werden.
Die Wurzeln beschneiden
Wollen Sie einen Apfelbaum als Topfpflanze oder Bonsai ziehen, kann ein regelmäßiger Wurzelschnitt beim Umtopfen sinnvoll sein, um das gesamte Wachstum zu beschränken. Gehen Sie dabei jedoch vorsichtig vor. Entfernen Sie nicht zu viele gesunde Wurzeln, um den Baum nicht zu stark zu beschädigen. Starke Wurzelschnitte können nicht nur zu Infektionen, sondern auch zu einer Schädigung der gesamten Pflanze führen. Entfernen Sie möglichst nur alte, vertrocknete und verfaulte Wurzeln.
Einen Apfelbaum umpflanzen

Machen Sie sich gleich beim Pflanzen Ihres Apfelbaumes ausreichend Gedanken über die Wahl des geeigneten Standortes. Apfelbäume können sehr alt und ausladend werden. Ein Ausgraben und Umpflanzen ist generell zwar möglich, kann sich jedoch nach Alter und Auswuchs des Baumes schwierig und aufwendig gestalten. Oft ist der Einsatz von Maschinen, wie beispielsweise Minibaggern, ratsam und notwendig. Gehen Sie besonders vorsichtig vor. Beschädigen Sie weder die oberirdische Baumkrone, noch die unterirdischen Wurzeln. Werden diese irreparabel beschädigt, besteht die Gefahr, dass sich der Baum am neuen Standort nicht mehr ausreichend erholt und folglich eingeht.
Die Wurzeln des Apfelbaumes entfernen

Wollen oder müssen Sie einen Apfelbaum ausgraben, so sollten Sie auch alle Wurzeln komplett entfernen. Je nachdem wie tief und breit sich diese verwurzelt haben, können Spaten oder kleine Bagger hilfreich sein. Graben Sie die Wurzeln damit vollständig aus. In Teilstücken geht dies meist einfacher. Zerkleinern Sie die Wurzeln anschließend mithilfe eines Spatens und entsorgen Sie die Reste auf dem Kompost oder über den Biomüll.
Wenn die Wurzeln aus der Erde ragen
In einigen Fällen können sich die Wurzeln so nahe an der Erdoberfläche befinden, dass sie sogar aus der Erde herausragen. Sollten Sie sich an diesem Bilde stören, bedecken Sie die Wurzeln einfach mit Erde oder Humus.
Expertentipp
Vermeiden Sie es, in der Nähe Ihrer Apfelbäume Rosengewächse oder Erdbeeren zu pflanzen. Die vergleichsweise nahe an der Erdoberfläche liegenden Wurzeln des Apfelbaumes können die Gewächse schädigen und deren Entwicklung negativ beeinträchtigen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare