Die Aronia Beere, gerne auch Schwarze Apfelbeere oder Schwarze Eberesche genannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer Art einheimischen Superfood entwickelt, das insbesondere das Immunsystem stärken soll. Aronia Beeren liegen voll im Trend. Um sie jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg haltbar zu machen, empfiehlt es sich, sie zu trocknen. Dies kann auf zweierlei Wegen geschehen, nämlich durch Trocknen an der Luft oder im Backofen.
Das Trocknen im Backofen
Aronia Beeren eignen sich perfekt, um in einem herkömmlichen Backofen getrocknet zu werden. Eine Temperatur von 50 bis 60 Grad Celsius reicht dabei erfahrungsgemäß vollkommen aus. Nach dem Trocknungsvorgang, der sich zwischen ein und zwei Stunden erstreckt, ähneln die Beeren in etwa getrockneten Rosinen. Allerdings schmecken sie nach wie vor sehr frisch und fruchtig.
So erfolgt die Trocknung im Backofen richtig:
- Vor dem Trocknen die Stiele von den Beeren entfernen.
- Die Aronia Beeren anschließend mit klarem Wasser abwaschen.
- Den Backofen auf mindestens 50 Grad Celsius vorheizen.
- Das Backblech mit Backpapier belegen.
- Die Beeren gleichmäßig nebeneinander, nicht übereinander, auf dem Backpapier verteilen.
- Umschichten der Beeren nach circa 30 Minuten, damit sie von allen Seiten gut trocknen können.
Das Trocknen an der Luft

Die einfachste Art, Aronia Beeren zu trocknen, ist sicherlich die an der Luft. Sie ist außerdem die günstigste, da hierfür kein Strom für den Backofen benötigt wird. Die Beeren können im Freien an der frischen Luft oder in einem Raum bei einer Zimmertemperatur von 25 bis 30 Grad Celsius getrocknet werden.
So geht man dabei vor:
- Die frischen Beeren müssen gründlich gereinigt und die Stiele müssen entfernt werden.
- Danach die Beeren gleichmäßig nebeneinander, nicht übereinander, auf einem Küchentuch auslegen.
- Die Beeren regelmäßig wenden, um eine gleichmäßige Trocknung zu erreichen.
Expertentipp
Beim Trocknen der Beeren im Backofen sollte die Backofentür durchgehend einen kleinen Spalt offen bleiben. Ziel ist es, dass die Feuchtigkeit problemlos aus dem Inneren abziehen kann. Dazu nutzt man einfach einen Kochlöffel aus Holz, der zwischen Tür und Ofenrand geklemmt wird. Wichtig ist außerdem, dass die Beeren nach dem Trocknen erst umgefüllt werden, wenn sie vollkommen ausgekühlt sind.
Beim Trocknen im Freien wiederum sollten die Aronia Beeren mit einem engmaschigen Netz abgedeckt werden, um zu verhindern, dass Vögel von den Früchten naschen. Soll der Trocknungsvorgang in einem Innenraum stattfinden, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass es dort auch wirklich trocken ist und nach Möglichkeit eine geringe Luftfeuchte herrscht.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert das Trocknen an der Luft?
Eine genaue Antwort auf diese Frage ist leider nicht möglich, da dabei verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. In der Regel kann man aber davon ausgehen, dass sich der Trocknungsvorgang über mehrere Tage hinzieht.
Warum ist Feuchtigkeit bei der Trocknung ein Problem?
Feuchtigkeit erschwert das Trocknen ganz allgemein. Der Vorgang dauert einfach länger. Feuchtigkeit kann darüber hinaus auch dazu führen, dass die Beeren anfangen zu schimmeln und damit ungenießbar werden.
Wieso ist es wichtig, die Aronia Beeren beim Trocknen regelmäßig zu wenden?
Der Grund liegt ganz einfach darin, dass die Beeren komplett trocknen sollen. Durch das regelmäßige Wenden wird diese Kompletttrocknung sichergestellt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare