Connect with us

Ideen & Inspirationen

Beet selber bauen – Anleitung und Ideen

Veröffentlicht

auf

Beet selber bauen - Anleitung und Ideen

Beet selber bauen und kreativ bepflanzen

Bevor im Garten alles grünt und blüht oder im Selbstversorgergarten Obst und Gemüse geerntet werden kann, muss das Beet angelegt und bepflanzt werden. Ein neues Beet kann schon zum Ende der Gartensaison im Herbst selber errichtet werden. Dabei kann gleich organischer Dünger wie beispielsweise Herbstlaub in den Boden eingearbeitet werden. Wenn erforderlich, werden auch Bodenverbesserungsarbeiten, wie das Einbringen von Humus oder Lehm, im Herbst durchgeführt.

Gemüse- und Kräuterbeet selber bauen

Gemüse- und Kräuterbeet selber bauen


Zum Pflanzen von kälteempfindlichen Gemüsesorten, wie zum Beispiel Tomaten, Zucchini und Paprika, sind Hochbeete ideal. Im Hochbeet herrschen bereits im Frühling höhere Temperaturen als im Flachbeet.

Das Kastenbeet lässt sich aus einigen Holzbrettern leicht selber bauen und bietet eine optimale Substratmischung für Kräuter- und Gemüsepflanzen, die im herkömmlichen Gartenboden nicht die perfekten Bedingungen vorfinden.

Das Freilandbeet sollte immer mit Stein, Metall oder Kunststoff eingefasst werden. Die Einfassung von rund 20 Zentimetern Tiefe hält Graswurzeln und Flachwurzler im Zaum.

Blumenbeete selber bauen und bepflanzen

Blumenbeete selber bauen und bepflanzen
Prachtvolle Blumenbeete machen aus jedem Garten ein wahres Blütenparadies. Für die Gestaltung stehen viele unterschiedliche Pflanzen zur Verfügung. Je nach persönlichen Vorlieben können Solitärpflanzen oder Pflanzengruppen gesetzt werden. Zu beachten gilt dabei, dass jede einzelne Pflanze ausreichend Raum hat, um ungestört zur vollen Größe wachsen und ihre Wirkung entfalten kann.

Der Trick mit den Jahreszeiten

Der Trick mit den Jahreszeiten
Bei der kreativen Bepflanzung des Beetes lohnt es sich, einen Bepflanzungsplan mit einer genauen Skizze zu erstellen. Nur wenn das Beet geschickt bepflanzt ist, setzen Blumen vom Frühling bis zum Winterbeginn farbige Akzente im Garten. Im Frühling erfreuen Zwiebelpflanzen mit ihren Blüten, im Sommer sind es vor allem die Blüten der Einjährigen, die zur Höchstform auflaufen und im Herbst sowie Winter sorgen Ziergräser und Beerensträucher für ein ganz besonderes Flair im Beet.

Die Einjährigen sind wahre Blühwunder

Die erwähnten Einjährigen blühen zwar nur einen Sommer lang, entfalten in dieser Zeit aber so eine kräftige und bunte Blühkraft, dass sie jedes Beet zu einem Highlight machen. Ästhetisch sieht das Beet aus, wenn für Spannung gesorgt wird. Deshalb werden nicht nur Pflanzen, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen, kombiniert, sondern auch Pflanzen mit verschiedener Wuchshöhe. Am Beetrand können kleinwüchsige Tagetes oder Studentenblumen gepflanzt werden. In der Mitte des Beetes macht die Hortensie als Solitärpflanze eine gute Figur. Im Hintergrund wachsen Sonnenblumen oder die kletternde Kapuzinerkresse, die übrigens auch im Salat gut schmeckt und eine beeindruckende Höhe von mehreren Metern erreicht.

Expertentipp

Das Abstecken eines neuen Beetes funktioniert am besten mit einer Gartenschnur und Steckhölzern, die an den Ecken des Beetes in den Boden gesteckt werden.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Standort im Garten eignet sich für ein Gemüsebeet?

Ein neues Gemüsebeet sollte die sonnigste Stelle im Garten bekommen und wird am besten in Nord-Süd-Richtung angelegt.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Zbynek Pospisil
© www.istockphoto.com/BasieB
© www.istockphoto.com/dvoevnore
© www.istockphoto.com/peeravit18

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär