Die Birke (bot. Betula) ist durch ihre schwarz-weiße Rinde beinahe jedem bekannt. Sie hat viele Unterarten, wie zum Beispiel die Sandbirke, die Weißbirke, die Moorbirke und die Strauchbirke. Birken sind anspruchslose Gewächse und gedeihen daher auch als Pionierpflanze auf kargen Frei- und Geröllflächen. Auch auf abgeholzten Waldflächen ist die Birke der erste Baum, der das Areal wieder für sich beansprucht.
Die Blütezeit der Birke
Die Birke beginnt mit ihrer Blüte schon früh im Jahr. Voraussetzung sind milde Temperaturen um die 15 Grad. Bereits ab Mitte März kann diese ideale Witterung vorherrschen. Dann treibt die Birke aus und entwickelt ihre Vorblüte. Sie bringt männliche und weibliche Birkenkätzchen hervor. In den männlichen Kätzchen befinden sich die Blüten mit Unmengen von Pollen. Der Wind trägt sie über weite Strecken durch die Luft und befruchtet so die aufrecht stehenden weiblichen Kätzchen. Wenn sich der April seinem Ende zuneigt, ist die Hauptblütezeit der Birke vorbei. Trotzdem muss immer mit ein paar Nachzüglern (bis Anfang Juni) gerechnet werden.
Birken beginnen bereits im Alter von wenigen Jahren mit der Entwicklung von Blütenkätzchen. Männliche und weibliche Kätzchen befinden sich an einem Baum und werden ausschließlich vom Wind bestäubt.
Wie sieht die Birkenblüte aus?

Die glänzenden Knospen der Birken sind etwa vier Millimeter lang und haben eine bräunliche Farbe. Man unterscheidet bei der Birke männliche und weibliche Kätzchen. Die gelb-orangen, männlichen Kätzchen werden bei einigen Arten schon im Herbst gebildet. Sie überwintern und öffnen sich im Folgejahr rechtzeitig, um die weiblichen Kätzchen zu befruchten. Jedes einzelne weibliche Kätzchen kann Hunderte flugfähige Samen entwickeln, die der Wind über große Entfernungen davon trägt.
Wie lange fliegen Birkenpollen?
Der Pollenflug beginnt, je nach Region und Wetterlage, bereits im März. Er dauert normalerweise bis Ende April, kann jedoch auch noch im Frühsommer vereinzelt vorkommen. Jedes männliche Birkenkätzchen entwickelt Millionen von Pollen, die vom Wind über weite Strecken verweht werden.
Expertentipp
Wer auf Birkenpollen allergisch reagiert, sollte sich in Pollenflugkalendern informieren, wann der stärkste Pollenflug zu verzeichnen ist. Dann bleiben am besten die Fenster geschlossen (zwischen 5 und 11 Uhr morgens). Hilfreich ist auch die Anbringung eines Pollengitters.
Häufig gestellte Fragen
Warum blühen die Birken häufig schon im März?
Eine frühe Birkenblüte tritt meist nach einem milden Winter auf. Die ungewöhnlich warmen Temperaturen regen Wachstum und Keimung an. In einem langjährigen Vergleich wurde festgestellt, dass die Klimaveränderung die Ursache für die allgemeine Erwärmung ist. Diese wiederum begünstigt die frühe Blütezeit der Birke.
Wie sieht Birkensamen aus?
Birkensamen findet man in winzigen, geflügelten Nüsschen (Samara). Diese sind so leicht, dass sie vom Wind in alle Richtungen verweht werden können und so zur weiträumigen Verbreitung beitragen.
Wo findet man Birken?
Die vielen verschiedenen Birkenarten findet man fast überall in Europa, in Nordamerika, in Asien und sogar Japan.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare