Champignons kann man, wie auch andere Pilze, ganz einfach einfrieren. Durch das Einfrieren verlängert man die Haltbarkeit der Champignons und hat diese zu jeder Zeit zur Hand. In diesem Beitrag erhalten Sie wichtige Tipps, damit Sie Ihre Champignons richtig einzufrieren und diese lange haltbar machen.
Frische Champignons einfrieren – Schritt-für-Schritt Anleitung
Im ersten Schritt säubern Sie die Pilze mit einem Küchentuch, indem Sie sie sanft abreiben. Sie können außerdem eine Gemüsebürste oder einen Pinsel benutzen, um die Champignons von eventuellen Verschmutzungen zu befreien. Drücken Sie jedoch nicht allzu stark auf. Halten Sie den Pilz am Stiel fest und reiben Sie von oben nach unten über das Köpfchen. Anschließend schneiden Sie die bräunlichen Stielenden mit einem scharfen Küchenmesser ab.
Sie sollten sich dann entscheiden, ob Sie die Pilze im Ganzen, geviertelt oder in Scheiben geschnitten einfrieren möchten. Alle drei Varianten sind bestens geeignet. Füllen Sie die vollständig geputzten Champignons in Gefrierbeutel und verschließen Sie diese luftdicht, zum Beispiel mit einem Gefrierclip oder einem Vakuumiergerät. Legen Sie die Beutel ins Gefrierfach. Hier sollten Sie darauf achten, dass eine Temperatur von mindestens -18 Grad vorherrscht.
Zubereitete Champignons einfrieren

Auch bereits gedünstete oder angebratene Champignons können eingefroren werden. Lassen Sie die Pilze bzw. das gesamte Gericht vollständig abkühlen und füllen Sie das Ganze in gefriergeeignete Behältnisse. Achten Sie auch hier darauf, dass diese luftdicht verschlossen sind. Anschließend kommt alles bei -18 Grad ins Gefrierfach.
Im Gegensatz zu rohen Champignons darf die abgekühlte Speise nicht länger in einer zimmerwarmen Umgebung gestanden haben, denn das kann zu einer gefährlichen Keimentwicklung führen. Haben Sie Champignons einmal aufgetaut, egal ob diese roh oder zubereitet eingefroren wurden, dürfen sie kein weiteres Mal eingefroren werden.
Haltbarkeit eingefrorener Champignons

Haben Sie Ihre Champignons direkt nach der Ernte eingefroren, können diese bis zu 12 Monate im Gefrierfach gelagert werden. Bereits zubereitete Champignons halten sich dagegen nur sechs Monate.
Da Sie bei gekauften Champignons nicht wissen wann diese geerntet wurden, kann nicht von frischen Pilzen gesprochen werden. Frieren Sie diese Champignons ein, sollten Sie die Haltbarkeit auf maximal acht Monate begrenzen.
Eingefrorene Champignons verwenden
Champignons eignen sich nicht dazu vor der weiteren Verwendung aufgetaut zu werden. Sie werden bei diesem Prozess matschig. Das passiert auch, wenn Sie zubereitete Champignons oder ein fertiges Pilzgericht auftauen. Deshalb sollten Sie die Pilze der Speise im gefrorenen Zustand hinzufügen. Durch die Hitze beim Kochen bleibt die Konsistenz der Champignons annehmbar.
Expertentipp
Alternativ zum Einfrieren können Sie die Haltbarkeit von Champignons auch mit anderen Methoden verlängern. Pilze können zum Beispiel getrocknet oder eingekocht werden.
Häufig gestellte Fragen
Bleiben Geschmack und Nährstoffe beim Einfrieren erhalten?
Es bleiben sehr viele Nährstoffe erhalten. Die licht- und sauerstoffempfindlichen B-Vitamine sind länger nachweisbar als bei jeder anderen Konservierungsmethode.
Welche Gerichte kann man aus gefrorenen Champignons zubereiten?
Verwenden Sie die gefrorenen Pilze zum Beispiel in Suppen, Saucen oder Ragouts.
Dürfen Champignons mit anderen Pilzsorten zusammen eingefroren werden?
Ja, das ist durchaus möglich. Pilzmischungen lassen sich problemlos einfrieren.
Wie kann man Champignons trocknen?
Hierfür gibt es drei Möglichkeiten. Entweder lassen Sie die Pilze an der frischen Luft trocknen oder nutzen den Backofen. Auch ein Dörrautomat ist bestens geeignet. Entscheiden Sie sich für das Trocknen im Backofen, sollten Sie darauf achten, dass die Tür des Ofens einen Spalt offen bleibt, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Champignons sollten bei 50 Grad Celsius Umluft für circa 6 Stunden getrocknet werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare