Connect with us

Ideen & Inspirationen

Dachterrasse ist undicht – was tun?

Veröffentlicht

auf

Dachterrasse ist undicht - was tun

Dachterrassen gelten als Ort der Entspannung – als Rückzugsort, an dem das schnelle, stressige Leben für einen kurzen Moment stillsteht. Werden sie undicht, besteht direkter Handlungsbedarf. Hier erfahren Sie die Gründe für eine undichte Dachterrasse und was Sie unternehmen können, um Ihren Lieblingsort wasserfest zu machen.

Mögliche Ursachen

Mögliche Ursachen


Eine der Hauptursachen für eine undichte Dachterrasse ist ein unsachgemäßer Aufbau. Dachterrassen sind ganzjährig der Witterung ausgesetzt, weswegen verschiedene Baustoffe kombiniert werden. Diese Baustoffe bilden im Idealfall eine undurchlässige Schicht, die gegen Regen, Frost und Hitze standhält. Funktionieren Baustoffe im Verbund nicht miteinander, bilden sich Schwachstellen aus.

Diese Schwachstellen äußern sich in feinen Haarrissen im Fugenbereich, durch die Wasser eindringt. Gefriert dieses Wasser im Winter, vergrößern sich die Haarrisse. Falls dieser Vorgang weiter fortschreitet, kommt es zum Aufplatzen des Belages. In dem Fall ist eine Sanierung der Dachterrasse unausweichlich. Ein weiterer Grund ist Staunässe, die sich bildet, weil die Dachterrasse nicht in der korrekten Neigung angelegt ist. Wird kein Entwässerungssystem installiert, staut sich ebenfalls Wasser, das an etwaigen undichten Stellen die Materialien angreift.

Fachgerechter Aufbau

Fachgerechter Aufbau
Die Basis einer dichten Dachterrasse bildet ein Flachdach mit einem Gefälle von zwei Prozent. Diese Neigung gewährleistet ein Ablaufen von Regen- und Tauwasser und verhindert Staunässe. Eine mehrlagige Dachfolie aus Bitumen bildet die erste schützende Schicht auf dem Dach. Auf diese Abdeckung folgt der Bodenbelag aus wetterbeständigen Fliesen aus Stein, Beton und Holz. Diese Fliesen werden beispielsweise auf verstellbare Kunststofffüße gelegt. Diese sorgen für offene Fugen, durch die das Wasser leicht abfließt. Andererseits besteht die Möglichkeit, die Fliesen auf eine Estrichschicht zu legen, die auf das Bitumen aufgetragen wird.

Dachterrasse abdichten – Anleitung

Zusammenfassung:

  • Richtigen Zeitpunkt wählen
  • Abtragen der alten Schichten
  • Verlegung der Dachpappe
  • Verlegung des Bodenbelages

Für den Bau einer Dachterrasse ist ein trockener Tag zu wählen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Konstruktion auszuschließen. Die Schichten der undichten Dachterrasse werden sorgfältig abgetragen und fachmännisch entsorgt. Nachfolgend wird die Dachpappe mit einem kleinen Versatz in Bahnen und in Richtung des Gefälles ausgerollt. Die Bitumenrolle wird mit einem Gasbrenner vor dem Auftragen auf der Unterseite erhitzt. Nach dem Ausrollen wird die Pappe mit den Füßen leicht angedrückt. Wichtig ist, dass die Dachpappe am Rand ein paar Zentimeter übersteht.

Die Oberkante wird anschließend am Mauerwerk befestigt und versiegelt. Hierzu eignen sich am besten Bitumenspachtel und Silikon. Ist die Dachterrasse abgedichtet, wird mit der Verlegung des Bodenbelages fortgefahren. Eine bewährte Methode ist das Verlegen von frostbeständigem Plattenmaterial auf einer Estrichschicht. Estrich bildet einen festen, belastbaren Untergrund mit geringem Trittschall. Eine moderne Alternative zum Estrich sind die sogenannten „Stelzlager“. Dabei handelt es sich um höhenverstellbare Kunststofffüße. Sie sind kostengünstig und ohne Spezialwerkzeug anzubringen. Für den Bodenbelag eignen sich diverse Fliesen aus Stein, Beton und Holz. Granit und Keramikplatten eignen sich gut als Belag von Kunststofffüßen.

Expertentipp

Schließen Sie eine Versicherung gegen Wasserschäden am Haus ab, um finanzielle Aufwände zu vermeiden. Wichtig: Falls Sie den Bau der Dachterrasse eigenständig vorgenommen haben, verfällt im schlimmsten Fall der Versicherungsschutz. Überlassen Sie den Terrassenbau dem Profi, damit Sie abgesichert sind.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten professionell abgedichtete Dachterrassen dicht?

Nach Einhaltung aller Vorschriften bis zu 20 Jahre.

Wie gehe ich bei einem Feuchtigkeitsschaden vor?

Konsultieren eines Fachmannes und Einschalten der Versicherung.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Fotomax

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär