Connect with us

Pflanzenvermehrung

Dahlien vortreiben

Veröffentlicht

auf

Dahlien vortreiben

Da Dahlien wie einige der Knollenpflanzen erst nach den Eisheiligen, ab Mitte Mai, draußen in die Erde gesetzt werden können, lohnt es sich die hübschen Blüher in den eigenen vier Wänden vortreiben zu lassen. Den in der eisheiligen Zeit eintretende Frost würden die empfindlichen Knollen der Pflanze ansonsten nicht überstehen. Wie das richtige Vortreiben von Dahlien schnell und problemlos vonstattengeht, erfahren Sie hier:

Schritt für Schritt zu einer frühen Blüte

Schritt für Schritt zu einer frühen Blüte

  • Beginnen Sie mit dem Vortreiben der Dahlien Ende Februar bzw. Anfang März!
  • Füllen Sie die benötigte Menge an Töpfen mit einer mineralstoffhaltigen Erde!
  • Setzen Sie anschließend in einer kleinen Mulde die Knollen der Dahlie hinein!
  • Nun stellen Sie die Töpfe mit den Dahlien-Knollen an einen warmen, hellen Standort!
  • Feuchten Sie während des Vortreibens die Erde nur leicht an: Die Knollen fangen beim Bewässern schnell an unter Staunässe zu verderben!
  • Sobald die Dahlien-Knollen austreiben, können Sie ein mäßiges Bewässern der Pflanze beginnen.
  • Nach den Eisheiligen und ab Ende Mai können Sie die jungen Dahlien in die Erde Ihres Gartens bzw. Balkons setzen.

Achten Sie darauf, dass die Blumentöpfe, welche Sie für das Vortreiben verwenden wollen, tief genug sind. So haben die Knollen genügend Platz. Zudem sollte für das Ausbilden eines stabilen Wurzelsystems unter der Knolle eine Erdschicht von mindestens fünf Zentimetern im Topf zur Verfügung stehen. Oberhalb der Dahlienknolle sollte genügend Raum sein, um eine Schicht von drei Zentimetern über die Knolle zu legen.

Der richtige Standort

Zum Vortreiben sollten Dahlien an einen lichtdurchfluteten und warmen Platz gestellt werden. Dazu ist beispielsweise ein breites Fensterbrett optimal geeignet. Achten Sie allerdings bei zum Süden ausgerichteten Fenstern darauf, dass die jungen und empfindlichen Triebe der Pflanze in der Mittagshitze nicht von der Sonneneinstrahlung verbrannt werden.

Zudem ist auch ein Wintergarten ein perfekter Standort zum Vortreiben. Bietet Ihre Immobilie einen derartigen Ort nicht, können Sie die Knollen ebenfalls in ein frostfreies Gartenhaus mit großen Fenstern stellen.

Dahlien ins Freiland versetzen

Möchten Sie Ihre Dahlien während der Zeit des Vortriebs abhärten, können Sie diese – wenn die gegebenen Witterungsbedingungen es zulassen – tagsüber bei Sonnenschein zum Abhärten auf die Terrasse oder den Balkon stellen. Abends sollten Sie die Knollen allerdings unbedingt wieder in das warme Haus holen.

Wenn Sie die Jungpflanzen Ende Mai in das Freie aussetzen, sollten Sie sie zunächst düngen. Für einen besonders gelungenen Start ist das Anwenden eines organischen Langzeitdüngers (z.B. Hornspäne) sinnvoll. Denn für ein gut gebildetes Wurzelsystem und eine prächtige Blüte benötigen Dahlien eine große Portion an Nährstoffen.

Expertentipp

Da Dahlien während des Überwinterns im Keller einschrumpfen, kann man die Knollen vor dem Vortreiben über Nacht in einen Eimer mit warmem Wasser legen. Dadurch können sich die Knollen richtig vollsaugen und anschließend besser eingetopft werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Billy_Fam
© www.istockphoto.com/elenaleonova

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär