Dattelpalmen können Gartenanlagen, Terrassen und Wintergärten in exotische Orte verwandeln. Sie lieben sonnige Plätze und bevorzugen frische Luft. Die Dattelpalme ist auf den Kanarischen Inseln endemisch und ist das Natursymbol des Inselgruppe im Atlantik. Kein Wunder, dass die Pflanze hierzulande auch als „Kanarische Dattelpalme“ bekannt ist. In Ihrer Heimat erreicht die Palme eine Wuchshöhe von rund 8 bis 18 Metern. Es gibt auf den Kanaren jedoch einige wenige Exemplare, die mit einer Höhe von über 20 Metern über diesem Durchschnitt liegen.
Die Dattelpalme als Kübelpflanze für Balkon, Terrasse und Garten
Wer auf den Kanarischen Inseln beheimatet ist, kommt mit den klimatischen Bedingungen – die in unseren Breiten vorherrschen – nur bedingt zurecht. So auch die Dattelpalme: Die Schönheit, die uns in Urlaubsstimmung versetzt, fühlt sich hierzulande nur in der warmen Jahreszeit wohl. An eine Haltung im Freiland ist nicht zu denken. Die Dattelpalme eignet sich vielmehr als Kübelpflanze und darf frühestens ab Mitte Mai nach draußen, um Terrasse oder Balkon in ein exotisches Paradies zu verwandeln. Anfang Oktober sollte die Palme in eine geschützte Umgebung umziehen. Für die Überwinterung der Pflanze eignen sich helle Standorte mit Temperaturen von 10 °C bis 15 °C. Dattelpalmen sind nicht winterhart.
Was ihre Pflege betrifft, so sind Dattelpalmen äußerst unkompliziert. In der Hauptwachstumsphase der Pflanze – von Mai bis August – sollten Sie die Palme bei Bedarf gießen. Ist das Wasser in Ihrer Region sehr kalkhaltig, müssen Sie es vorher enthärten. Wollen Sie der Pflanze etwas Gutes tun, sollten Sie diese alle zwei Wochen mit Flüssigdünger für Zimmerpflanzen verwöhnen.
Dattelpalmen schneiden – Wissenswertes

Vorab sei gesagt, dass Palmen auf Schnitte sehr empfindlich reagieren können. Ganz gleich, um welche Palmenart es sich handelt – schneiden Sie niemals die Spitze der Pflanze ab – sie würde daran sterben. Was Sie jedoch tun können, ist die Palme von ihren vertrockneten Blättern zu befreien. Belassen Sie dabei jedoch unbedingt ein kleines Stückchen des Stiels an der Pflanze. Abschneiden dürfen Sie auch die vertrockneten Spitzen der Palmwedel. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Sie den grünen Blattbereich nicht verletzen. Lassen Sie rund einen Millimeter vom Verwelkten stehen, um zu vermeiden, dass Sie gesundes Blattgewebe zerstören.
Wollen Sie Ihre Dattelpalme darin hindern, noch größer zu werden, dürfen Sie die Wurzeln der Pflanze vorsichtig zurückschneiden.
Gut zu wissen: Palmen verfügen nur über einen einzigen Vegetationspunkt in ihrem Stamm. Wird dieser Punkt – zum Beispiel bei einem Schnitt der Palme – verletzt, so bedeutet das den sicheren Tod der Pflanze.
Expertentipp
Möchten Sie Ihre Dattelpalme umtopfen, gilt es ein paar Dinge zu beachten: Palmen, die im Kübel gehalten werden, sollten etwa alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden. Achten Sie darauf, dass das neue Pflanzgefäße nicht nur ausreichend hoch und tief, sondern auch standfest ist. Der Topf für eine Dattelpalmen muss über ein Wasserabzugsloch verfügen und mit einer speziellen Grünpflanzen- und Palmenerde befüllt werden. Der pH-Wert der Erde sollte bei 5,3 liegen. Eine Drainageschicht auf den Topfboden verhindert gefährliche Staunässe, die schlimmstenfalls zu Wurzelfäulnis führen kann. Topfen Sie Ihre Palme möglichst im Frühjahr um.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare