Dattelpalmen (Phoenix) sind exotische Zimmerpflanzen, die selbst gezogen werden können und in der Regel recht pflegeleicht sind. Es gibt zwei Möglichkeiten der Selbstaufzucht – aus Samen oder aus Schösslingen. Dafür benötigen Sie vor allem Geduld, denn gerade die Anzucht aus Samen ist ein länger andauerndes Vorhaben.
Wissenswertes
Dattelpalmen stellen eine eigene Gattung dar, zu der 14 Arten gezählt werden. Sie gehören der Familie der Palmengewächse an und stammen ursprünglich aus den tropischen bzw. subtropischen Breiten Asiens und Afrikas sowie von den Kanarischen Inseln.
Dattelpalmen sind beliebte, exotische Ziergewächse, die tropisches Flair in Gärten, auf Terrassen und in Wohnbereichen verbreiten. Einige Arten können auch in Mitteleuropa gut kultiviert und eigenhändig vermehrt werden. Geeignet sind dafür:
- Phoenix canariensis – die Kanarische Dattelpalme kann in der freien Natur Wuchshöhen von 8 bis 18 Metern erreichen und besitzt gefiederte Palmwedel.
- Phoenix dactylifera – die Echte Dattelpalme ist eine schnell wachsende Art mit blaugrün gefärbten, bogenförmigen Palmwedeln.
- Phoenix roebelenii – die Zwerg-Dattelpalme bildet aufrechte Palmwedel von einem Meter Länge und kann Höhen von 5 Metern erreichen.
Anzucht aus den Samen

Die kleinen Samen der Früchte sollten mindestens 24 Stunden in lauwarmem Wasser vorquellen. Die so vorbereiteten Samen werden danach etwa einen Zentimeter tief in mit Anzuchterde gefüllte Pflanzgefäße gedrückt, an einem warmen, hellen Standort mit mindestens 25 Grad Celsius platziert und gleichmäßig feucht gehalten. Die ersten Keimblätter zeigen sich nach einigen Wochen oder im Verlauf mehrerer Monate.
Vermehrung aus Schösslingen

Etwas schneller schreitet die Aufzucht von Schösslingen voran. Schösslinge treiben seitlich aus dem Boden und werden im Frühjahr geschnitten. Stecken Sie sie in Pflanzgefäße, die mit hochwertiger Anzuchterde gefüllt sind und drücken Sie das Substrat gut fest.
Die Töpfe sollten an einem hellen und warmen Ort platziert werden, an dem idealerweise 25 Grad Celsius herrschen. Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, ohne dass sich Wasser stauen kann. Die Pflänzchen vertragen etwas Wärme von unten, Plätze auf einem Fensterbrett über einer Heizung sind aus diesem Grund hervorragend geeignet.
Die Wurzelbildung ist erfolgt, sobald sich neue Blattknospen gebildet haben. Umgetopft werden die jungen Pflanzen erst, wenn die Wurzeln beginnen durch den Boden der Gefäße zu wachsen.
Pflegehinweise
Dattelpalmen benötigen nährstoffreiches, lockeres Substrat, das aus etwa zwei Anteilen Komposterde und einem Anteil Sand besteht. Sie sollten vor Wind und Regen geschützt an einem halbschattigen Platz ohne direkte Sonneneinstrahlung stehen und vor dem Einbruch der kalten Jahreszeit in geeignete Winterquartiere umgesiedelt werden. Als tropische Gewächse bevorzugen Dattelpalmen eine hohe Luftfeuchte. Besprühen Sie Ihre Palmen deshalb regelmäßig mit kalkfreiem Wasser.
Expertentipp
Schneiden Sie niemals Triebe aus der Spitze einer Dattelpalme heraus, denn auf diese Weise zerstören Sie den Vegetationspunkt. Im schlimmsten Fall geht Ihre Dattelpalme daraufhin ein.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare