Die Dendrobium ist eine wunderschöne Orchidee mit spektakulären Blüten. Die aus Asien stammende Orchidee, auch Traubenorchidee genannt, ist eine Aufsitzerpflanze, die sich mit ihren Luftwurzeln an andere Pflanzen heftet. Meist handelt es sich dabei um Bäume. Die Dendrobium ist eine exotische Pflanze, deren Blüten denen der Phalaenopsis-Orchidee sehr ähnlich sind. Die Dendrobium ist eine der beliebtesten Zimmerpflanzen.
Kindel der Dendrobium
Die Orchidee bildet Ableger, sogenannte Kindel. Die Ableger dienen zur Vermehrung und je nasser die Wurzeln sind, desto mehr Kindel bildet die Orchidee.
Es ist jedoch Vorsicht geboten, denn zu nasse Wurzeln beginnen leicht zu faulen.
Kindel nicht zu früh abschneiden
Viele Dendrobium-Besitzer machen den Fehler, die Jungpflanzen viel zu früh von der Mutterpflanze zu trennen und in einen Topf mit Erde zu setzen. Die Ableger sterben in kurzer Zeit ab, weil sie noch nicht ausreichend entwickelt sind.
Kindel im Wasserglas

Auch falsch ist es, den Ableger in ein Wasserglas zu stellen und auf Wurzeln zu warten. Das funktioniert nicht, der Ableger stirbt ab.
So funktioniert es mit dem Ableger

Der Kindel bleibt für einen längeren Zeitraum auf der Mutterpflanze. Optimal sind sechs bis zehn Monate. In dieser Zeit wird der Ableger, wenn möglich täglich, oder zumindest mehrmals pro Woche mit zimmerwarmen Wasser besprüht. Alle zwei Monate sollte dem Wasser ein flüssiger Orchideendünger zugesetzt werden. Erst wenn der Ableger gut bewurzelt ist, wird er von der Mutterpflanze vorsichtig abgetrennt.
Kindel einsetzen
Der Ableger wird in einen Pflanztopf mit hochwertigem Orchideensubstrat gepflanzt. Dabei ist Fingerspitzengefühl notwendig, denn die Wurzeln sind empfindlich und sehr zerbrechlich. Nach dem Einpflanzen muss für eine hohe Luftfeuchtigkeit gesorgt werden. Für eine hohe Luftfeuchtigkeit kann der Pflanztopf in ein Gewächshaus gestellt werden. Alternativ kann auch eine Plastiktüte über den Topf gestülpt werden. Bei beiden Varianten ist das tägliche Lüften enorm wichtig.
Expertentipp
Nach der Blüte braucht die Dendrobium eine längere Ruhephase. Gießen und düngen werden zwar nicht ganz eingestellt, aber sehr reduziert. Die blattlosen Triebe sollten jedoch nicht abgeschnitten werden, an denen können sich neue Blüten bilden.
Häufig gestellte Fragen
Warum blüht die Dendrobium nicht?
Um die Blütenbildung anzuregen, sollte die Pflanze nachts kühler gestellt werden. Aber die Temperatur darf nie unter 16 Grad Celsius sinken.
Verträgt die Dendrobium Sonne?
Die Orchidee liebt einen hellen, warmen Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Der optimale Standort ist an einem West- oder Ostfenster. Eine direkte Sonneneinstrahlung wird von der Dendrobium schlecht vertragen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare