Connect with us

Bäume

Die Birke im Steckbrief – alle Merkmale im Überblick

Veröffentlicht

auf

Die Birke im Steckbrief - alle Merkmale im Überblick

Die Birke steht für den Frühling und das Leben wie kein anderer Baum. Da sie früh im Jahr austreibt, steht der robuste Baum ebenso für Zähigkeit. Häufig ist sie in den kalten Regionen von Finnland und Russland zu finden. In diesen unwirtlichen Gegenden wird die Birke maximal einen Meter hoch. In Deutschland wächst die Birke oft in Mischwäldern und in Reinbeständen. Sie wird in vielen Orten als Maibaum genutzt.

Wichtige Daten der Birke

Wichtige Daten der Birke


Die Birke ist mit ihrer schwarz-weißen Rinde unverkennbar. Weitere wichtige Daten und Merkmale des Baumes sind:

  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Betula
  • Familie: Birkengewächse
  • Erscheinung: sommergrüner Laubbaum
  • Alter: bis zu 150 Jahre
  • Höhe: 20 bis 30 Meter
  • Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika
  • bevorzugter Standort: sonnig bis lichter Halbschatten
  • bevorzugter Boden: sandig bis lehmig, trocken bis leicht feucht

Der Stamm und die Rinde der Birke

Der Stamm und die Rinde der Birke
Der Stamm der Birke ist sehr stabil, obwohl er sehr dünn ist. Vom Stamm ausgehend wachsen die Äste in jede Richtung. Die Zweige des Baumes hängen herab. Ein besonderes Kennzeichen der Birke ist ihre Rinde, denn sie ist weiß. Sie unterscheidet sich bei jungen und bei alten Bäumen. Junge Birken haben eine glatte Rinde, die sich in dünnen Querstreifen ablöst. Ältere Bäume dagegen besitzen tiefe Furchen und schwarze Längsrisse.

Die Blüten und Blätter der Birke

Die Blüten und Blätter der Birke
Die Birke blüht im Frühjahr von März bis in den Mai hinein. Da sie einhäusig ist, befinden sich weibliche und männliche Blüten am Baum. Die weiblichen Blüten sehen wie grüne Zapfen aus, die zuerst aufrecht stehen und später hängen. Sie sind zwei bis vier Zentimeter groß. Dagegen sind die männlichen Blüten lang, gelblich und hängen an der Spitze. Die sogenannten Kätzchen sind etwa 10 Zentimeter lang. An den Zweigen der Birke wachsen die Blätter wechselständig. Sie sind oval bis leicht dreieckig und besitzen einen gesägten Rand. Die Herbstfärbung ist goldgelb.

Die Fortpflanzung der Birke

Die männlichen Blüten, auch Kätzchen genannt, setzen Pollen zur Windbestäubung frei. Der Samen der Birke ist klein und unauffällig. Durch seine Flügel, die sich an zwei Seiten des Samens befinden, kann er mit dem Wind verbreitet werden. Die meisten Samen, die so zur Erde gelangen, keimen erst im folgenden Frühjahr. Es gibt aber auch sehr günstige Standorte, an denen die Keimung direkt im Spätsommer desselben Jahres stattfindet.

Da von der Birke, die erst mit 5 Jahren Blüten ausbildet, sehr viele Samen produziert und diese durch den Wind auch weit verbreitet werden, ist die Chance groß, dass einige neue Birken heranwachsen werden.

Die Nutzung der Birke

Aus der Birke kann wenig Holz gewonnen werden, da sie sehr schmal ist. Außerdem ist das Holz wenig tragfähig. Es kann aber sehr gut für Furnierarbeiten, als Sperrholz und für feine Tischlerarbeiten genutzt werden. Da das Holz viele eingelagerte Öle aufweist, ist es sehr gut brennbar.

Diese Öle können auch extrahiert und zur Pflege von Haut und Haar genutzt werden. Auch in der Medizin finden diese Extrakte Verwendung. Sie wirken harntreibend, entzündungshemmend und haben deshalb ihren Einsatzbereich bei Nierensteinen und entzündlichen Erkrankungen.

Aus den Blättern kann Birkenblättertee zubereitet werden, der bei Entgiftungskuren getrunken wird. In Russland wird aus dem Stamm im Frühjahr ein Saft gewonnen, der zu Birkenwein vergoren wird.

Expertentipp

Birken können, wenn Sie im Kübel gezogen wurden, ganzjährig gepflanzt werden. Allerdings ist der Herbst zu bevorzugen. Zu dieser Zeit kann die Birke besser anwurzeln, da sie ihre Kraft nicht in den Blattaustrieb oder die Blüte stecken muss. Um die Birke zu pflanzen, wird ein Pflanzloch ausgehoben, das die doppelte Größe des Wurzelballens besitzt und etwa einen halben Meter tief ist. In dieses Loch wird eine Drainageschicht aus Sand oder Kies eingebracht. Nachdem der Baum in das Pflanzloch gesetzt wurde, wird dieses mit Erde aufgefüllt und die Birke gut gewässert.

1/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär