Connect with us

Exotische Pflanzen

Die Blüte von Trachycarpus fortunei

Veröffentlicht

auf

Die Blüte von Trachycarpus fortunei

Trachycarpus fortunei: hinter diesem interessanten Namen versteckt sich die Chinesische Hanfpalme. Die Hanfpalme – die zur Familie der Palmengewächse (Arecaceae) gehört – findet (wie schon ihr Name erahnen lässt) ihren Ursprung im asiatischen Raum. Ob Flachland oder Höhenlagen, die robuste Palme fühlt sich an jeden Ort wohl und hat mittlerweile selbst den europäischen Kontinent erobert.

Wissenswertes über die Chinesische Hanfpalme

Wissenswertes über die Chinesische Hanfpalme


Die immergrüne Pflanze bevorzugt ganzjährig helle Standorte ohne direkte Sonneneinstrahlung. Das Gewächs verträgt Temperaturen bis zu -18 °C, reagiert auf Nässe jedoch ausgesprochen empfindlich. Anders als in ihrer Heimat, in der trockene Winter vorherrschen, benötigt die Trachycarpus fortunei in unseren Breiten einen Winterschutz. Je nach klimatischen Bedingungen erreicht die Hanfpalme eine Wuchshöhe von vier bis zu zwölf Metern. Wer sie hierzulande als Kübelpflanze hält, kann damit rechnen, dass sein Gewächs rund zwei bis vier Meter hoch wird. Besonders junge Hanfpalmen legen schnell an Größe zu. Sie wachsen pro Jahr etwa 15 Zentimeter in die Höhe und bilden sechs bis acht neue Blätter aus.

Wenn eine Trachycarpus fortunei im Kübel auch Ihr Zuhause verschönt, sollten Sie die Pflanze in den Monaten von Mai bis September im Freien belassen. Ideale Standorte sind helle Terrassen und Balkons. Wählen Sie einen windgeschützten Platz aus, denn die langen Blattstiele der Palme können leicht knicken.

Die Blüte von Trachycarpus fortunei

Die Blüte von Trachycarpus fortunei
Vorab sollten Sie wissen, dass nicht jede Hanfpalme blüht. Zu den wichtigsten Voraussetzungen für die Blüte gehört nicht nur der perfekte Standort, von Bedeutung ist auch das Alter der Pflanze, denn nur erwachsene Hanfpalmen – ab einer Stammhöhe von rund einem Meter – blühen. Die Blütezeit der Trachycarpus fortunei liegt in den Monaten von April bis Juni. Männlichen Pflanzen blühen dabei etwa zwei bis drei Wochen vor den weibliche Hanfpalmen.

Die Blütenstände der Chinesischen Hanfpalme bestehen aus kleinen Einzelblüten. Während die Blüten der weiblichen Pflanze gelblich-grün sind, präsentieren sich die männlichen Blüten in leuchtendem Gelb. Die Blütenstände erreichen eine Länge von durchschnittlich 70 – 90 Zentimetern. Männliche und weibliche Pflanzen lassen sich jedoch nicht nur anhand ihrer Blütenfarbe leicht unterscheiden, so hängen beispielsweise die männlichen Blüten leicht nach unten – die weiblichen dagegen stehen aufrecht. Ein weiterer Unterschied ist zudem in der Anzahl der Blüten zu finden – während die männliche Hanfpalme sehr viele Blüten ausbildet – die übrigens gern von Bienen angeflogen werden – bildet die weibliche Trachycarpus fortunei nur wenige, für Bienen uninteressante, Blüten aus.

Expertentipp

Möchten Sie, dass Ihrer Chinesische Hanfpalme die volle Energie für ihr Wachstum und die Ausbildung von Wedeln zur Verfügung steht, so empfiehlt es sich, die Blüten der Trachycarpus fortunei zu entfernen. Durch das Abschneiden der Blütenstände verbraucht die Pflanze deutlich weniger Nährstoffe. Sollten Sie sich dazu entschließen, die Blüten abzuschneiden, können Sie das sowohl während der Blütezeit als auch nach dem Verblühen tun. Für den Schnitt können Sie eine einfache Gartenschere oder ein scharfes Messer verwenden. Blütenstände oder Triebe sollten stets möglichst nah am Stamm entfernt werden. Sie sollten Ihre Schneidwerkzeuge vor dem Schnitt sterilisieren, um Infektionen zu vermeiden. Grundsätzlich ist es jedoch nicht erforderlich, die Blüten der Hanfpalme zu entfernen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Imagesines
© www.istockphoto.com/pcturner71
© www.istockphoto.com/49pauly

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär