Sie gehört zu den wichtigsten Utensilien während der Gartenarbeit: die Grasschere. Mit ihr kürzen wir unsere Hecken, stutzen unsere Büsche bzw. beschneiden unsere Blumen. Und wie für jedes Werkzeug gilt auch für die Grasschere: je öfter sie verwendet wird, umso stumpfer wird sie und die Arbeit wird kontinuierlich schwerer und unproduktiver. Hier wird es notwendig, die Schere nachzuschleifen. Wie Ihnen dies am besten gelingen kann und worauf Sie achten müssen, dies wollen wir Ihnen nachfolgend erläutern.
Grasschere ist nicht gleich Grasschere
Grasscheren gibt es in zahlreichen Varianten. Am beliebtesten sind die klassische mechanische Variante sowie die Akku-Schere. Je nach Art des Schneidwerkzeugs raten Experten zu unterschiedlichen Methoden, um dieses zu schleifen. Für mechanische Grasscheren gibt es besondere Schleifsteine, die regelmäßig genutzt werden sollten, um die Qualität der Schere zu erhalten. Für feinere Klingen, wie sie in Akku-Grasscheren verbaut sind, gibt es spezielle Vorrichtungen, die einen exakten Schleifwinkel sicherstellen.
Wie Sie beim Schleifen der Grasschere vorgehen sollten

Die erste und einfachste Möglichkeit, um die Grasschere effektiv zu schleifen, ist die Nutzung eines speziellen Schleifsteins für Gartenscheren. Der Vorteil dieser Variante liegt darin, dass Sie die Schere nicht zuerst auseinanderbauen müssen, um sie zu bearbeiten. Stattdessen werden die Scherenblätter unmittelbar am Stein geschliffen, wobei sich ein Schleifwinkel von ca. 23 Grad anbietet.
Alternativ kann die Schere demontiert werden, bevor Sie mit dem Schleifen beginnen. Hierzu wird in einem ersten Schritt die Verschraubung in der Mitte der Schere entfernt, wodurch die einzelnen Griffe voneinander gelöst werden. Im Anschluss kann der Sprengring entfernt werden. Wie Sie schleifen, hängt maßgeblich von der Schleifmethode ab, die Sie nutzen wollen.
Verwenden Sie z.B. einen trocken rotierenden Schleifstein, bedarf es einiger Übung, da die feinen Klingen leicht überhitzen und hierdurch Schaden nehmen können. Kennen Sie sich mit der genannten Methode nicht aus, besteht die Gefahr, dass es zu einer ungleichmäßigen Schneidgeometrie kommt, in dem Fall, dass keine professionelle Einspannvorrichtung genutzt wird.
Daneben können Sie auch eine Nasschleifmaschine verwenden, die sich vor allem lohnt, falls Sie neben der Gartenarbeit auch Hobel- und Drechselarbeiten machen. Die Klinge wird in ein Fixiergestell eingespannt und kann hierdurch gleichmäßig geschärft werden.
Expertentipp
Um ein möglichst gutes Ergebnis beim Schleifen der Grasschere zu erzielen, empfiehlt es sich, diese mit Schleifsteinen unterschiedlicher Stärke zu bearbeiten. Idealerweise sollten Sie Schleifsteine mit einer unterschiedlichen Körnung verwenden. Der Anfang des Schliffs sollte mit einem grobkörnigen Stein erfolgen, ehe für den Feinschliff ein Stein mit Feinkörnung verwendet wird. Hierdurch erlangt die Klinge ihre ehemalige Schärfe im Handumdrehen zurück.
Häufig gestellte Fragen
Können mechanische Grasscheren und Akku-Grasscheren mit den gleichen Methoden geschliffen werden?
Nein, entsprechend dem Material aus dem Ihre Grasschere besteht, müssen unterschiedliche Schleifmethoden und Werkzeuge verwendet werden. Akku-Grasscheren müssen Sie z. B. mit speziellen Instrumenten bearbeiten, die es im Fachhandel gibt. Alternativ können Sie Ihre Scheren vom Fachmann schleifen lassen.
Was benötige ich, um meine Grasschere selber anzuschleifen?
Wichtigstes Werkzeug ist der Schleifstein. Mithilfe dieses Utensils können Sie Ihre Grasschere beliebig oft nachschleifen. Alternativ können Sie auf sogenannte Schärfstationen zurückgreifen, die es im Fachhandel zu kaufen gibt.
Lässt sich eine Gartenschere ohne Qualitätsverlust nachschleifen?
Ja, dies ist möglich. Der Grund dafür ist der Umstand, dass entsprechende Klingen nicht antihaftbeschichtet bzw. gehärtet sind. Die Klingen können daher jederzeit nachgeschliffen werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare