Connect with us

Zimmerpflanzen

Die Palme verliert Blätter – was tun?

Veröffentlicht

auf

Die Palme verliert Blätter - was tun

Palmen sind der ganze Stolz vieler Hobbygärtner. Mit ihren dekorativen grünen Wedeln sind sie ein attraktiver Zimmerschmuck und bringen ein exotisches Flair in die Wohnung. Doch so robust und urwüchsig Palmen auch aussehen mögen, sie sind dennoch ein wenig anspruchsvoll in ihrer Pflege.

Wenn die Palme Blätter verliert, muss dies nicht gleich ein alarmierendes Zeichen sein, denn Blattverlust kann durchaus ein natürlicher Vorgang sein, dem keine weitere Beachtung geschenkt werden muss.

Häufig sind kleine Pflegefehler der Grund für den Blattverlust. Sind diese erst einmal behoben, erlangt die Palme schnell wieder ihre alte Schönheit zurück. Nur selten hat der Blattverlust andere Gründe. Doch auch dann lassen sich die Ursachen oftmals beheben.

Viele Faktoren können zu Blattverlust führen

Blattverlust in Maßen ist bei Palmen ein natürlicher Vorgang. Daneben gibt es zahlreiche Faktoren, die zum Verlust der Blätter führen können, wenn diese nicht erkannt und behoben werden. Häufige Gründe für einen Blattverlust sind:

  • Falsche Standortbedingungen
  • Falsches Gießen
  • Nährstoffmangel

Blattverlust – ein natürlicher Vorgang

Palmen haben eine ganz eigene Wuchsform. Ihre Blätter (Wedel) wachsen aus dem Palmherzen hervor. Dieses sitzt am oberen Ende des Stamms. Aus der Mitte des Palmherzens heraus bilden sich die frischen neuen Blätter, während die unteren Wedel vertrocknen und schließlich abfallen.

Auf diese Weise wächst die Palme in die Höhe. Das Absterben der unteren Blätter ist also ein natürlicher Vorgang, durch den der Stamm der Palme sein so typisches Aussehen erhält. Von diesem natürlichen Blattverlust sind immer nur einzelne Blätter aus dem unteren Bereich betroffen.

Auch wenn es optisch stören mag, sollten die abgestorbenen Blätter erst abgeschnitten werden, wenn sie komplett eingetrocknet sind, da der noch enthaltene Pflanzensaft als Nährstoffreserve dient.

Falsche Standortbedingungen

Falsche Standortbedingungen


Palmen benötigen einen hellen und sonnigen Standort mit einer für sie optimalen Luftfeuchtigkeit, um prächtig zu gedeihen. Auch im Winter benötigt die Palme eine Sonneneinstrahlung von mindesten 5 Stunden am Tag.

Vor allem eine falsche Überwinterung führt daher häufig zum Vertrocknen und zum Verlust von Blättern. Im Winter kann daher notfalls eine Pflanzenlampe das fehlende Sonnenlicht ersetzen.

Palmen stammen ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen mit einer hohen Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit in der normalen Raumluft reicht den Pflanzen daher nicht. Zusätzliches Besprühen ist ganzjährig wichtig, damit die Palme keine Blätter verliert.

Auch das Umtopfen oder zu wenig Substrat bekommt Palmen oft nicht gut. Das Umtopfen in neues Substrat bedeutet für die Palme Stress, auf den sie mitunter mit Blattverlust reagiert. Ein solcher Blattverlust ist jedoch nur vorübergehend.

Enthält der Pflanzkübel zu wenig Substrat, kann die Palme nicht mehr genügend Nährstoffe aufnehmen, vertrocknet dadurch langsam und verliert infolge ihre Blätter. Sofortiges Umtopfen in spezielle Palmenerde kann den Verlust der kompletten Palme verhindern.

Falsches Gießen

Falsches Gießen
Das richtige Gießen von Palmen ist eigentlich gar nicht so schwer. Als Faustregel gilt: Fühlt sich die oberste Substratschicht trocken an, muss gegossen werden. Die Palme erhält dann soviel Wasser, bis das Gießwasser aus dem Abflussloch herausfließt. Das Wasser sollte beim Gießen immer nur langsam zugeführt werden.

Erhält die Palme indes zu wenig Wasser, vertrocknen die Blätter und fallen schließlich ab. Wird sie zu stark gegossen, beginnt die Pflanze zu verfaulen.

Nährstoffmangel

Nährstoffmangel
Palmen sollte in der Vegetationsperiode regelmäßig mit Palmendünger versorgt werden. Zu wenige Nährstoffe führen zum Gelb- oder Braunwerden der Blätter. Die gleichen Anzeichen zeigen sich auch bei Überdüngung. Die Dosierungsvorgabe muss daher beim Düngen immer beachtet werden.

Expertentipp

Auch Schädlingsbefall kann zu Blattverlust führen. Palmen werden vor allem von Spinnmilben und Läusen gern befallen. Die Pflanze sollte daher regelmäßig auf Schädlingsbefall kontrolliert werden und diese gegebenenfalls mit entsprechenden Mitteln bekämpft werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Andre2013

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär