Connect with us

Zierpflanzen

Edellieschen – richtige Pflege

Veröffentlicht

auf

Edellieschen - richtige Pflege

Edellieschen sind als farbenfrohe Dauerblüher für Gärten, Balkone und Terrassen bekannt. Bei den Pflanzen handelt es sich um eine Weiterzüchtung des Fleißigen Lieschens, die sich durch eine größere Robustheit gegenüber Krankheiten auszeichnen. Wie Sie das dekorative Springkrautgewächs richtig pflegen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Der richtige Standort

Der richtige Standort


Edellieschen eignen sich sowohl als Kübel- und Balkonpflanzen als auch zur Gestaltung von Blumenbeeten und Rabatten. An einem windgeschützten Platz im Halbschatten oder im lichten Schatten fühlen sie sich am wohlsten. Zu viel Sonne kann zu Verbrennungen an den Blättern führen, während die Gewächse an dunklen Standorten weniger Blüten bilden.

Das passende Substrat

Das passende Substrat
Am besten wachsen Edellieschen in lockerer, humoser Erde, die einen mittleren Nährstoffgehalt aufweist. Für die Kultur in Pflanzgefäßen empfiehlt sich herkömmliche, gut durchlässige Blumenerde. Der ideale pH-Wert liegt im sauren bis schwach sauren Bereich.

Wasser- und Düngergaben

Wasser- und Düngergaben
Das Substrat im Beet oder in Pflanzgefäßen sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Edellieschen haben einen hohen Bedarf an Wasser, weshalb regelmäßiges Gießen wichtig ist. Bei großer Hitze können Sie die Pflanzen zusätzlich mit Wasser einsprühen. Staunässe bekommt Edellieschen nicht. Achten Sie deshalb darauf, dass überschüssiges Gießwasser abfließen kann und bringen Sie zudem eine Drainageschicht in den Boden und in Töpfe ein.

Zweiwöchentliche Düngergaben im Zeitraum von März bis September danken Edellieschen mit einem gesunden Wachstum und einer üppigen Blütenfülle. Gut geeignet sind flüssige Düngemittel für Blühpflanzen.

Zurückschneiden und Ausputzen

Kappen Sie die Triebspitzen zu Beginn der Blütezeit, bilden Edellieschen vermehrt Seitentriebe und wachsen als Folge dichter. Für eine verlängerte Blütezeit sollten Sie die Pflanzen regelmäßig ausputzen und verwelkte Blütenstände entfernen. Auf diese Weise werden Edellieschen zur Bildung weiterer Blütenknospen angeregt.

Benötigte Temperaturen

Die ursprünglich aus dem ostafrikanischen Neuguinea stammenden Gewächse sind ausgesprochen frostempfindlich. Temperaturen unter 10 Grad Celsius vertragen die Tropengewächse nicht. Stellen Sie Ihre Edellieschen deshalb erst ab Mitte Mai ins Freie.

Expertentipp

In unseren Breiten werden Edellieschen aufgrund ihrer geringen Kältetoleranz meist einjährig kultiviert. Kübelpflanzen können Sie jedoch an einem kühlen und hellen Standort überwintern. Die Temperatur im Winterquartier sollte zwischen 12 und 15 Grad Celsius liegen. Siedeln Sie die Pflanzen dazu im Herbst rechtzeitig um. Nach den Eisheiligen können Edellieschen wieder in den Garten oder auf den Balkon umziehen. Während der Winterruhe benötigen sie nur wenig Wasser. Das Substrat sollte allerdings nicht vollständig austrocknen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär