Ein Obstbaum trotz fehlendem Garten? Gar kein Problem. Wenn Sie schon immer einmal von einem eigenen Apfelbaum geträumt haben, sollten Sie jetzt weiter lesen. Diesen gibt es nämlich auch in kleinerer, speziell gezüchteter Ausgabe und kann im Topf gehalten werden. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie in den nächsten Zeilen.
Obst im Topf – eine lange Tradition
Bereits die alten Römer und Griechen pflanzten Feigen in Gefäße. Im Barock und Rokoko hielten Fürsten viele Orangen- und Zitronenbäume in Kübeln. Für diese wurden sogar Orangerien gebaut, um die Bäume gut durch den Winter zu bringen. Und auch ein Apfelbaum macht sich mit seinen schönen Blüten und den anschließenden Früchten gut auf dem Balkon.
Der optimale Standort für einen Apfelbaum im Topf
Der Eimer beziehungsweise der Topf sollte auf jeden Fall ausreichend groß sein. Mindestens sollte er aber 25 Liter – besser noch mehr – fassen. Tontöpfe mit Loch im Boden eignen sich besonders gut, so kann das überschüssige Gießwasser abfließen. Ein sonniger und warmer Platz ist perfekt und lässt den Baum gut gedeihen.
Die richtige Pflege

Der Apfelbaum sollte regelmäßig gegossen werden, sodass die Erde niemals austrocknen kann. Regenwasser eignet sich dafür am besten. Wenn Sie kein Regenwasser zur Verfügung haben lassen Sie abgefülltes Wasser etwas stehen, sodass sich der Kalk besser absetzen kann. Im Sommer empfiehlt sich außerdem, den Apfelbaum circa alle zwei Wochen zu düngen. Geschnitten werden muss der Baum nicht unbedingt. Lediglich eine regelmäßige Ausdünnung hilft dabei, Ihrem Apfelbaum von störenden Trieben zu befreien. Im Winter müssen die Wurzeln vor Frost geschützt werden. Der Topf kann dazu beispielsweise auf ein dickes Holzbrett gestellt werden. Wenn Sie sicher sein wollen, dass Ihr Baum den Winter gut übersteht, wickeln Sie ihn am besten mit passendem Vlies ein. Um dem Apfelbaum genügend Raum zu geben, achten Sie am besten jährlich auf die Stärke der Bewurzelung. Pflanzen Sie den Baum dann gegebenenfalls in einen größeren Topf um.
Zur Ernte

Es gibt viele verschiedene Apfelsorten, die sich für eine Pflanzung im Kübel eignen. Ein beliebter Topfapfelbaum ist der Säulenapfel. Er wird maximal drei Meter hoch und bildet keine Seitenzweige aus. Ein Schnitt ist bei dieser Sorte nicht notwendig. Die Äpfel werden genauso groß wie an normalwüchsigen Apfelbäumen. Im Herbst, also Ende September beziehungsweise Anfang Oktober sind die Früchte je nach Sorte dann pflückreif.
Expertentipp
Am besten dünnen Sie Ihren Obstbaum im Sommer nach der Blüte etwas aus. Die Fruchtstände sollten mindestens fünf Zentimeter voneinander entfernt sein. Die verbleibenden Früchte können so perfekt ausreifen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare