XXL-Pflanzkübel sind im Garten und auf der Terrasse für größere Pflanzen und als Abgrenzungen beliebt. Aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichtes lassen sie sich aber nur schwer in den Garten transportieren. Zudem ist der Kauf meistens sehr teuer. Dabei ist ein Pflanzkübel eigentlich kein allzu komplexer Gegenstand. Kann man ihn also nicht auch einfach selbst vor Ort bauen? Ja, man kann. Es ist auch gar nicht weiter schwer. Man sollte jedoch einige Dinge bedenken.
Welches Material eignet sich für selbstgebastelte Pflanzkübel?
Als Material beim Eigenbau von Pflanzkübeln wird üblicherweise Holz oder Beton verwendet. Wer erst vor kurzem sein Haus fertiggestellt hat, hat meistens noch Material vom Hausbau übrig und kann dieses gleich verwerten. Andernfalls kann man es aber auch einfach im Bauhaus kaufen. Bei der Entscheidung sollte man aber nicht nur bedenken, welche Vorräte noch vorhanden sind, sondern auch die Vorteile und Nachteile der beiden Materialien berücksichtigen.
Beton ist langlebig und schwer. Das bedeutet, dass Pflanzkübel aus diesem Material wenig Pflegebedarf haben und sehr standfest sind. Sie lassen sich aber ab einer gewissen Größe kaum noch verschieben und eignen sich daher nicht für Pflanzen, die im Winter in Innenräume gebracht werden sollen. Holz ist deutlich leichter und sieht meist auch attraktiver aus. Es verwittert aber auch und muss daher entsprechend geschützt werden. Man sollte daher darauf achten, imprägniertes Holz zu verwenden und den Holzschutz nach Möglichkeit jährlich zu erneuern.
Soll der Pflanzkübel einen Boden haben?

Wenn der Pflanzkübel ohnehin nicht bewegt werden soll, empfiehlt es sich, ihn ohne Boden einfach nur aus Seitenwänden zu bauen. So kann das Wasser frei abfließen und es besteht keine Gefahr, dass die Pflanzenwurzeln durch zu nassen Boden verfaulen. Allerdings sollte man auch in diesem Fall eine Ablaufrinne bauen, die dafür sorgt, dass das Wasser nicht quer über die Terrasse läuft und hässliche braune Flecken hinterlässt.
Wer den Pflanzkübel ins Haus tragen oder zumindest verrücken können möchte, braucht dagegen einen Boden, der auch das Abfließen von Wasser ermöglicht. Dies ist vor allem bei Holzkübeln wichtig, da Nässe zu rascherer Verwitterung des Materials führt. Hier hilft es, den Kübel mit Drainagefolie auszulegen.
Expertentipp
Einen wirklich mobilen XXL-Pflanzkübel bekommt man, wenn man ihn aus Holz baut und Rollen an der Bodenplatte befestigt. Die geeigneten Rollen kann man einfach im Bauhaus kaufen. Achten Sie aber darauf, dass sie witterungsfest und mindestens zwei von ihnen fixierbar sind. Ohne Fixierung kann der Pflanzkübel leicht durch einen unabsichtlichen Stoß oder Wind ins Rollen geraten und einen Unfall oder Schäden im Garten verursachen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare