Connect with us

Ideen & Inspirationen

Einfassung für das Gemüsebeet selber machen

Veröffentlicht

auf

Einfassung für das Gemüsebeet selber machen

In einem gut angelegten Selbstversorgergarten ist das ganze Jahr über etwas zu tun. Die einfachste Art, ein neues Gemüsebeet anzulegen, ist, den Rasen im Frühling mit dem Spaten abzustechen. Die Rasenkante muss jedoch im Laufe des Jahres immer wieder etwas korrigiert werden. Alternativ kann aber der Rand eingefasst werden.

Das Kastenbeet

Die einfachste und schnellste Methode ein Gemüsebeet einzufassen, ist das Kastenbeet. Meist sind sogar die dafür erforderlichen Bretter vorhanden. Wenn nicht, sind sie um wenig Geld im nächsten Baumarkt erhältlich.

Ein Umgraben ist nicht erforderlich. Der Rasen wird mit Karton abgedeckt, die Bretter rechteckig verschraubt und mit einem Substrat für Gemüse befüllt. Der Vorteil des Kastenbeetes ist, dass Kräuter und Gemüse gut wachsen, die im normalen Gartenbeet nicht die optimalen Bedingungen vorfinden.

Einfassung aus Holz

Einfassung aus Holz


Gemüsebeeteinfassungen aus Holz unterstreichen die Natürlichkeit des Beetes. Bei Holzeinfassungen kann es sich um fertige, im Handel erhältliche Elemente oder um selbst geflochtene Einfassungen aus Weidenruten handeln, die Optik steht auf jeden Fall im Vordergrund. Der Nachteil einer Holzeinfassung ist, dass das Material witterungsbedingt mit der Zeit spröde wird.

Einfassung aus Stein

Einfassung aus Stein
Steine als Gemüsebeeteinfassung haben einen ganz besonderen Charme. Mit Steinen gibt so viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und deshalb kann die Einfassung so gestaltet werden, dass sie perfekt zum Haus und dem Garten passt. Ob Granit- oder Sandstein, die Wirkung des Gemüsebeetes wird mit Steinen verstärkt.

Der große Vorteil der Steine ist die Langlebigkeit und außerdem sind Steine besonders pflegeleicht. Ist die Einfassung im Sandbeet verlegt und mit Zement fixiert, hält die Steineinfassung fast für die Ewigkeit.

Günstige Beeteinfassungen aus Kunststoff

Günstige Beeteinfassungen aus Kunststoff
Kunststoffeinfassungen trennen Gemüsebeete von Gartenpflanzen, Gehwegen und Rasenflächen. Die Einfassung aus Kunststoff lässt sich einfach in den Boden eindrücken. Am besten sind Modelle mit abgerundeten Kanten, die garantieren Sicherheit für Kinder und Haustiere.

Elegante Einfassungen aus Rattan

Die wahrscheinlichst schönste und eleganteste Art Gemüsebeete einzufassen ist die Verwendung von Rattan. Ein gerades Gemüsebeet oder doch lieber organisch geformte Beete? Dank der cleveren Stecksysteme und der Biegsamkeit der einzelnen Rattanelemente ist eine individuelle Beetgestaltung möglich. Rattan ist witterungs- und UV-beständig sowie langlebig.

Moderne Einfassungen aus Stahl

Im Trend liegen Gemüsebeeteinfassungen aus Cortenstahl. Im Laufe der Zeit bekommt die Cortenstahleinfassung eine ganz spezielle Patina. Neu ist die Einfassung grau, durch die Witterungseinflüsse verfärbt sich der Cortenstahl rostrot. Dadurch zieht Nostalgie in den Garten ein.

Natürliche Einfassungen mit Pflanzen

In ländlichen Regionen werden vor allem in den Bauerngärten die Gemüsebeete mit Pflanzen eingefasst. Bei der Pflanzenwahl für die Einfassung ist wichtig, dass es sich um keine Stauden und Gehölze handelt, die Ausläufer bilden. Die Pflanzen müssen auch gut schnittverträglich sein. Haben die Pflanzen Dornen, werden Tiere vom Gemüse ferngehalten.

Expertentipp

Das Gemüsebeet sollte immer den sonnigsten Standort im Garten bekommen. Am besten wird das Beet in Nord-Süd-Richtung angelegt.

Häufig gestellte Fragen

Wie tief sollte die Einfassung in der Erde befestigt werden?

Die Einfassung aus Metall, Kunststoff oder Stein in einer Tiefe von 20 Zentimetern hält Graswurzeln, aber auch Flachwurzler und Unkräuter im Zaun.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/HildaWeges

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär