Oft hört man, dass man Enzian nicht schneiden sollte. Doch die Pflanze neigt zu unregelmäßigem Wachstum und auch beschädigte und abgestorbene Pflanzenteile können ihr Aussehen im Garten stark beeinträchtigen. Wann und wie kann man einen Enzianstrauch also beschneiden, ohne ihn allzu schwer zu schädigen?
Darf man Enzian schneiden?
Viele Experten empfehlen, Enzian nach Möglichkeit nicht zu beschneiden. Zumeist meinen sie damit aber nicht, dass man die Pflanze nicht von abgestorbenen Pflanzenteilen befreien oder in Form schneiden sollte. Die Empfehlung bezieht sich vielmehr auf den radikalen Rückschnitt, der bei vielen anderen Pflanzen durchgeführt wird, um sie zu verjüngen und wieder dichter wachsen zu lassen. Er würde dazu führen, dass der Enzian im nächsten Jahr keine Blüten ausbildet. Ein leichter Rückschnitt oder Formschnitt tut der Pflanze aber durchaus gut, sofern er zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt wird.
Beschnitt im Frühjahr
Der wichtigste Zeitpunkt für den Beschnitt von Enzian ist das Frühjahr. Dann sollte man ihm kurz vor dem Austrieb, also im April, einen Formschnitt verpassen. Am besten führen Sie diese Arbeit gleich durch, wenn Sie die Pflanze nach dem Überwintern wieder ins Freie stellen. Schneiden Sie die dünnen äußeren Triebe aus dem Vorjahr ab und geben sie dem Enzian eine gleichmäßige Form. Achten Sie aber darauf, die älteren Pflanzenteile nicht zu beschädigen. Die Pflanze wird nun rasch neue junge Triebe ausbilden, die wieder prächtig blühen. Belässt man die vorjährigen Triebe fällt die Blüte oft sogar schwächer aus.
Beschnitt im Herbst

Aufgrund seines starken Wachstums neigt Enzian dazu, im Herbst zu groß für seinen vorgesehenen Überwinterungsstandort zu sein. Viele Gartenfreunde nehmen daher vor dem Standortwechsel einen weiteren Rückschnitt vor. Er sollte aber schwächer als der Beschnitt im Frühjahr ausfallen. Schneiden Sie daher nur jene Pflanzenteile ab, die beim Transport oder im Winterquartier Gefahr laufen, abgeknickt oder gequetscht zu werden. Ein gerader Schnitt mit einer sauberen und scharfen Gartenschere stellt auch in dieser Jahreszeit eine geringere Belastung für die Pflanze dar, als eine unregelmäßige Wunde mit gequetschten Rändern.
Tote und überstehende Pflanzenteile
Abgestorbene und vertrocknete Pflanzenteile können Sie getrost das ganze Jahr über abschneiden, sobald Sie sie entdecken. Das gilt vor allem auch für abgeblühte Blüten. Sie sehen nicht nur unattraktiv aus, sondern kosten die Pflanze auch viel Energie für die Samenbildung. Schneidet man sie rechtzeitig ab, hat der Enzian daher mehr Kraft um weitere Blüten zu bilden. Auch unschön abstehende Triebe können Sie jederzeit etwas einkürzen. Achten Sie lediglich darauf, Ihre Schere und Hände vor dem Schnitt stets gründlich zu reinigen, damit Sie keine Keime in die Schnittwunde tragen. Setzen Sie die Schere mit Bedacht an und schneiden Sie immer gerade und möglichst klein. Umso kleiner die Schnittwunde ist, desto rascher heilt sie auch. Enzian hat weder Stacheln noch Gift und kann daher bedenkenlos auch ohne Handschuhe geschnitten werden.
Expertentipp
Falls Sie vorhaben, Ihren Enzian über Samen zu vermehren, müssen Sie zumindest einen Teil der abgeblühten Blüten stehen lassen. Es müssen aber keineswegs alle sein. Wählen Sie also Blüten, die sich an weniger auffallenden Stellen befinden, für die Samengewinnung und schneiden Sie den Rest ab. Dadurch stimulieren Sie die Pflanze, noch weitere Blüten auszubilden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare