Philadelphus, besser als Falscher Jasmin bekannt, ist eine beliebte Pflanze für Bauern- und Landhausgärten. Im Gegensatz zu Echtem Jasmin ist er sehr anspruchslos und wuchsfreudig. Adulte Exemplare können Wuchshöhen von bis zu vier Metern erreichen, weshalb die richtige Schnitttechnik äußerst wichtig ist.
Gründe für den Beschnitt von Falschem Jasmin
Auch wenn es grundsätzlich nicht notwendig ist, Falschen Jasmin zu beschneiden, kann es für die Verjüngung der Pflanze sinnvoll sein, sie alle zwei bis drei Jahre zu trimmen. Nach vier bis fünf Jahren sind die Pflanzen oft so dicht bewachsen, dass sie blühfaul werden. Sie blühen dann ausschließlich an den äußeren Triebspitzen. Mit regelmäßigen Schnitten beugen Sie dem vor und bringen eine alte oder zu große Pflanze wieder in Form.
Der ideale Zeitpunkt für den Beschnitt
Bei einem Rückschnitt von Falschem Jasmin muss beachtet werden, dass er wie alle anderen Sommersträucher auch, erst nach dem Ende der Blütezeit beschnitten werden sollte. Auf diese Weise hat er ausreichend Zeit neue Triebe für das nächste Jahr anzusetzen. Wird er im Frühjahr beschnitten, besteht die Gefahr, dass man blühfähige Triebe entfernt. Kranke oder erfrorene Zweige können jedoch immer entfernt werden.
Der perfekte Schnitt

Da ein jährlicher Schnitt nicht erforderlich ist, können Sie alle zwei bis drei Jahre ein Viertel der älteren Triebe dicht über dem Boden abschneiden. Alternativ können diese bis auf einen Neuaustrieb in Bodennähe gekürzt werden. An den Schnittstellen wird die Pflanze später neue Triebe bilden.
Zweige mit einer glatten Oberfläche sollte man nicht beschneiden, da an ihnen im nächsten Jahr Knospen gebildet werden. Ältere Zweige erkennt man in erster Linie daran, dass sie eine raue Oberfläche besitzen.
Ein Radikalschnitt ist ebenfalls möglich, jedoch werden dabei alle Triebe entfernt, an denen sich Blüten bilden könnten. Sie müssen zudem damit rechnen, dass der Strauch danach einige Zeit gar nicht blüht.
Expertentipp
Möchten Sie Falschen Jasmin vermehren, gelingt das am besten über Stecklinge. Sie werden direkt nach der Blüte abgeschnitten und sollten etwa 20 Zentimeter lang sein. Die unteren Blätter werden entfernt, nur die oberen 4 bis 5 dürfen verbleiben. Danach werden die Stecklinge an einen geschützten Standort im Garten oder in Gefäße gepflanzt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare