Connect with us

Kletterpflanzen

Feuerbohnen – wann, wohin und wie pflanzt man sie?

Veröffentlicht

auf

Feuerbohnen - wann, wohin und wie pflanzt man sie

Feuerbohnen (Phaseolus coccineus) sind aufgrund ihrer auffälligen Blüten auch als Prunkbohne bekannt. Die einjährigen Kletterpflanzen können mit ihren Schlingtrieben mehrere Meter hoch wachsen und einen grünen Sichtschutz bilden. Sie eignen sich sowohl als Zier- als auch als Nutzpflanzen für kleine Beete, Bauerngärten oder den Balkon. Zwischen Juni und September blühen Feuerbohnen je nach Sorte in unterschiedlichen Farben.

Die kleinen grünen Hülsenfrüchte können geerntet und nach dem Kochen genossen werden. Feuerbohnen sind vielseitige Pflanzen und eine tolle Ergänzung für viele Gärten und Balkone.

Der richtige Standort für Feuerbohnen

Der richtige Standort für Feuerbohnen


Feuerbohnen stammen ursprünglich aus Südamerika, sind jedoch seit langem auch in Europa verbreitet. Die widerstandsfähigen Pflanzen haben sich an das vorherrschende Klima angepasst und sind sehr pflegeleicht.

Als Standort eignen sich sonnige, windgeschützte Plätze in Gärten oder auf Balkonen. Auch im lichten Halbschatten gedeihen Feuerbohnen gut. Besonders wichtig ist ein aufgelockerter und gut durchlässiger Boden. Unter diesen Voraussetzungen können sie sich tief verwurzeln und schnell wachsen. Um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten, empfiehlt sich die Zugabe von Kompost oder eines geeigneten Düngemittels.

Die Aussaat von Feuerbohnen

Die Aussaat von Feuerbohnen
Der richtige Zeitpunkt für die Aussaat von Feuerbohnen liegt im Frühjahr und im Frühsommer. Die Zeit von Nachtfrösten sollte vorüber sein, da Keimlinge sehr empfindlich auf Kälte reagieren. Es empfiehlt sich jedoch, die Samen vor dem Beginn des Sommers in die Erde zu bringen. Ein Einweichen der Samen für ein bis zwei Tage vor der Aussaat erleichtert die Keimung. Auch ein warmer Boden kann den Keimprozess verkürzen.

Die Aussaat der Samen erfolgt in kleine Löcher, die etwa 3 Zentimeter tief sein sollten. Als Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen empfehlen sich 30 bis 40 Zentimeter. Werden mehrere Reihen gepflanzt, sollte man zwischen den Reihen einen Abstand von etwa 1 Meter einhalten. Die Rankhilfen sollten vorzugsweise zusammen mit den Samen im Beet platziert werden, da Feuerbohnen von Anfang an auf eine Kletterhilfe angewiesen sind. Geeignet sind sowohl Rankgitter, Haselruten als auch Seile, Taue und angeraute Stäbe.

Expertentipp

Die Aussaat von Feuerbohnen im Freiland ist aufgrund von nächtlichen Frösten oft erst zwischen Mai und Juni möglich. Ein zu kalter Boden verzögert nicht nur den Keimprozess, sondern erhöht auch die Anfälligkeit gegenüber Schädlingen. In Pflanzgefäßen können Feuerbohnen bereits ab April vorgezogen werden. Die Keimlinge gedeihen vor Frost geschützt, bis sie nach einigen Wochen an ihren endgültigen Standort gesetzt werden können.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär