Die Fichte ist ein beliebter Nadelbaum, welcher häufig in heimischen Gärten anzutreffen ist. Die immergrünen Nadelbäume machen sich nicht nur gut als Solitärbäume gut. Sie lassen sich auch als Hecke gestalten. Hierbei hat die Fichte viele Vorteile zu bieten. Sie ist nicht nur besonders pflegeleicht und anspruchslos. Sie ist auch immergrün und daher das gesamte Jahr hindurch blickdicht. Eine grüne Fichtenhecke im Garten ist daher ein besonderes Highlight und dient als natürlicher Sichtschutz.
Geeignete Fichtenarten für die Hecke
Fichten gibt es in vielen verschiedenen Arten. Aufgrund des unterschiedlichen Wachstums sind nicht alle Arten gleich gut für die Gestaltung einer Hecke geeignet. Die zwei besten Arten zur Heckenpflanzung sind die Gemeine Fichte, welche auch Rotfichte genannt wird, und die Serbische Fichte.
Der richtige Zeitpunkt für die Pflanzung
Erwerben Sie Ihre Fichten als Topf- oder Containerpflanzen aus dem Gartenhandel oder aus einer Baumschule, können diese generell von März bis September ausgepflanzt werden. Wollen Sie hingegen auf wurzelnackte Setzlinge zurückgreifen, sollten Sie diese im zeitigen Frühjahr auspflanzen. Hier ist wichtig, den letzten Frost abzuwarten. Pflanzen Sie die Setzlinge erst nach den Eisheiligen ins Freie, wenn der Boden bereits eine ausreichende Eigenwärme aufweist, um Frostschäden der Pflänzchen zu verhindern.
Der richtige Pflanzabstand

Achten Sie beim Pflanzen auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Exemplaren. Wie groß dieser Abstand sein sollte, differiert je nach der Art der Fichte. Rechnen Sie bei der Gemeinen Fichte etwa 70 cm ein. Serbische Fichten können Sie etwas näher zusammensetzen. Hier sind etwa 60 cm ausreichend.
Beachten Sie jedoch, dass sich die Pflanzen nach allen Seiten ausbreiten. Pflanzen Sie diese also nicht zu nahe an ein Gebäude oder eine Grundstücksgrenze. Die Serbische Fichtenhecke kann etwas schmaler gesetzt werden, bei der Gemeinen Fichte sollte Sie eine breite von etwa 80 cm einplanen.
Die richtige Pflege der Fichtenhecke

Versorgen Sie die frisch gepflanzte Hecke mit ausreichend Wasser, damit die einzelnen Pflanze gut anwachsen und gedeihen. Ein Düngen von Fichten ist generell nicht notwendig. Bei Bedarf können Sie diese jedoch ab dem zweiten Bestandsjahr mit organischen Düngemitteln wie reifem Kompost oder Hornspänen anreichern.
Der richtige Schnitt für die Hecke
Sobald die Hecke etwa die Hälfte ihrer gewünschten Höhe erreicht hat, können Sie das erste Mal zur Heckenschere greifen. Vermeiden Sie radikale Schnitte. Da Fichten eher langsam wachsen, dauert es sehr lange, bis entstandene Lücken wieder aufgefüllt werden. Regelmäßige kleinere Rückschnitte sind daher sinnvoller. Geeignete Zeitpunkt für Rückschnitte sind etwa im Juni und im August. Entfernen Sie dabei alle störenden, über die Form herausragenden Triebe. Auch alle alten, vertrockneten und kranken Äste sollten regelmäßig entfernt werden.
Expertentipp
Verwenden Sie eine Heckenschere zum Beschneiden der Fichten. Kleine Gartenscheren sind ungeeignet, da sie schnell verkleben.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare