Connect with us

Zierpflanzen

Flieder im Winter pflegen

Veröffentlicht

auf

Flieder im Winter pflegen

Flieder gehört zur Familie der Ölbaumgewächse und besticht durch prachtvolle, duftende Blütenrispen in den Farben violett, rosa oder weiß. Das beliebte Ziergehölz zählt zu den ältesten Gartenpflanzen Europas und ist von Südosteuropa bis Ostasien weit verbreitet. Hierzulande verschönern zahlreiche Fliedersorten heimische Gärten, Parks, Balkone und Terrassen. Es gibt etwa 30 Arten, die sowohl gezüchtete Zwergsorten als auch verschiedene Wildfliedervarianten umfassen. Der sommergrüne Strauch ist pflegeleicht und kann stattliche Wuchshöhen von bis zu sieben Metern erreichen.

Ist Flieder winterhart?

Ist Flieder winterhart


Sommer- oder Schmetterlingsflieder ist im Gegensatz zum echten Flieder nicht ausreichend winterhart. Die beiden Arten sehen sich zwar zum Verwechseln ähnlich bezüglich der Farbe und Form der Blüten, sind jedoch nicht miteinander verwandt. Der Sommerflieder zählt zur Familie der Braunwurzgewächse und präsentiert seine attraktiven Blütenstände erst in den Sommermonaten. Deshalb müssen Sommerflieder und Gewöhnlicher Flieder auf unterschiedliche Weise auf den Winter vorbereitet werden. Während der echte Flieder absolut winterhart ist, benötigt der Sommerflieder hingegen in der kalten Jahreszeit einen Winterschutz. Hauptsächlich dann, wenn es sich um Flieder im Kübel oder eine Jungpflanze handelt.

Flieder im Gartenbeet überwintern

Flieder im Gartenbeet überwintern
Gewöhnlicher Flieder im Garten ist ausreichend winterhart und benötigt deshalb keine besonderen Schutzmaßnahmen. Falls es im Frühjahr jedoch zu Spätfrösten kommt, können Sie die bereits ausgetriebenen Knospen des Strauches mit einer Lage Vlies abdecken. Wenn Sie Schmetterlingsflieder im Beet eingepflanzt haben, sollten Sie die Gehölze mit einer Schicht aus Laub, Stroh oder Tannenreisig vor eisigen Temperaturen schützen.

Flieder im Topf überwintern

Flieder im Topf überwintern
Kultivieren Sie Flieder im Kübel, benötigt die Pflanze beim Überwintern ein wenig mehr Unterstützung. Damit die empfindlichen Wurzeln des Flieders geschützt sind, ist es empfehlenswert, das Pflanzengefäß mit wärmenden Materialien wie Kokosmatten, Jute oder Luftpolsterfolie zu umwickeln. Stellen Sie das Pflanzgefäß auf eine Styroporplatte oder ein Holzbrett, damit die Kälte nicht von unten eindringen kann. Gießen Sie den Zierstrauch an frostfreien Tagen mäßig, wenn das Substrat schon leicht angetrocknet ist. Vermeiden Sie Staunässe, denn Flieder verträgt Trockenheit besser als Nässe. Eine Drainage im Pflanzgefäß ist empfehlenswert, damit überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.

Die Pflege im Winter

Außer gelegentlichen Wassergaben an frostfreien Tagen benötigt Flieder während der kalten Jahreszeit keinen hohen Pflegeaufwand. Wenn der Flieder am Standort ideale Bedingungen vorfindet, bilden sich die Knospen lange an dem alten Holz. Falls der Zierstrauch verkahlt und nicht mehr buschig und kompakt wächst, ist es an der Zeit für einen Verjüngungsschnitt.

Der beste Zeitpunkt für diesen Schnitt sind frostfreie Tage von November bis Februar während der Winterruhe. Stutzen Sie den oberen Bereich des Strauches und dünnen den Flieder radikal aus. Entfernen Sie alte und abgestorbene Zweige und Äste sowie kranke Triebe. Einen Radikalschnitt des Flieders können Sie ganzjährig durchführen, wobei dies auch bestenfalls an frostfreien Tagen erfolgen sollte. Dasselbe gilt für einen starken Rückschnitt zur Größenbegrenzung des Flieders.

Expertentipp

Alle Fliedersorten bevorzugen sonnige oder halbschattige Standorte. Je mehr Sonne der Strauch abbekommt, umso üppiger fällt die Blüte aus und desto kompakter wächst die Krone. Obwohl Flieder mit nahezu allen Böden zurechtkommt, sollte dieser im Idealfall nährstoffreich, durchlässig und kalkhaltig sein.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Keikona

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär