Connect with us

Zimmerpflanzen

Gelbe Blätter an Efeutute – dies ist zu tun!

Veröffentlicht

auf

Gelbe Blätter an Efeutute - dies ist zu tun!

Die Efeutute ist eine dekorative Kletterpflanze, die oft und gerne als Zimmerpflanze kultiviert wird. Mit ihren dekorativen Blättern und langen Trieben ist sie die ideale Pflanze zur Begrünung im Wintergarten oder im Haus.

Die hübsche Pflanze ist auch für Anfänger bestens geeignet, denn sie benötigt kaum Pflege. Verfärben sich die Blätter der Efeutute oder verliert die Pflanze gar ihre Blätter, sind jedoch fast immer Fehler bei der Pflege der Grund dafür.

Normale Blattverfärbungen von krankhaften Verfärbungen unterscheiden

Die Efeutute gehört zu den immergrünen Kletterpflanzen. Auch bei immergrünen Gewächsen ist es völlig normal, wenn sich vereinzelte Blätter hin und wieder verfärben und abfallen. Einzelne gelbe Blätter an der Efeutute sind also noch kein Grund zur Besorgnis.

Werden jedoch viele Blätter auf einmal gelb, sind meist Pflegefehler der Grund dafür. Auch wenn die Efeutute recht anspruchslos und pflegeleicht ist, können folgende Ursachen der Grund für die Gelbfärbung sein:

  • Falsches Gießen
  • zu geringe Luftfeuchtigkeit
  • zu fest gebundene Ranken

Falsches Gießen

Falsches Gießen


Eigentlich ist die Efeutute in Bezug auf ihren Wasserbedarf recht genügsam. Die robuste Pflanze verträgt auch längere Gießintervalle und zeitweise Trockenheit recht gut. Deshalb eignet sie sich bestens für alle, die mitunter auch schon einmal das Gießen vergessen.

Dennoch sollte die Erde möglichst gleichmäßig feucht gehalten werden. Eine zu große Austrocknung verträgt auch die Efeutute nicht. Ebenso schädlich ist Staunässe. In beiden Fällen verfärben sich die Blätter gelb. Vorsorglich sollte der Topf daher immer einen Abfluss haben, damit kein überschüssiges Wasser im Topf verbleibt und für Staunässe sorgt.

Wird die Efeutute versehentlich einmal zu viel gegossen, ist dies so lange das überschüssige Wasser abfließen kann, kein Problem. Solange es nicht zu Staunässe kommt, sind die Pflanzen in der Lage ihren Wasserhaushalt zu regulieren. Nach zu starkem Gießen bilden sich dann manchmal kleine Wassertropfen an den Blättern. Diese entstehen, weil die Efeutute den Wasserüberschuss über die Blattspalten wieder abbaut.

Zu geringe Luftfeuchtigkeit

Zu geringe Luftfeuchtigkeit
Ursprünglich wächst die Efeutute in Australien und Südostasien und ist an ein eher feuchtes Klima angepasst. Die Zimmerpflanzen vertragen daher mitunter die trockene Heizungsluft im Winter schlecht und zeigen dies mit einer Gelbfärbung der Blätter an.

Die Pflanzen sollten daher im Winter regelmäßig besprüht werden. Dabei sollte möglichst kalkfreies Wasser verwendet werden. Kalkhaltiges Wasser verursacht hässliche weiße Ränder an den sonst so dekorativen Blättern.

Zu fest gebundene Ranken

Zu fest gebundene Ranken
Efeututen können als hängende Ampelpflanze oder als Rankpflanze kultiviert werden. Oftmals werden die Ranken dann zu fest an der Rankhilfe befestigt. Zu feste Schnüre oder Klammern unterbrechen die Nährstoffversorgung. Die Pflanze kann dann kein Wasser mehr transportieren und es kommt zu einer Gelbfärbung der Blätter. Als Abhilfe werden die Ranken locker gebunden.

Expertentipp

Efeututen sind nicht nur dekorativ, sondern filtern auch Giftstoffe aus der Luft. Sie sind daher die ideale Begrünung zur Verbesserung des Raumklimas.

5/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/Firn
© www.istockphoto.com/Tharakorn
© www.istockphoto.com/Firn
© www.istockphoto.com/OleseaV

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär