Die hängende Kätzchenweide ist etwas ganz Besonderes. Als Solitär im Garten oder Vorgarten ist der schöne kleine Baum mit seiner Fülle an leuchtenden Kätzchen und den überhängenden, manchmal fast bis auf den Boden reichenden Zweigen und dem malerischen Wuchs ein wahrer Blickfang.
Die hängende Kätzchenweide – Herkunft und Merkmale
Die hängende Kätzchenweide, zur Gattung der Weiden gehörend, ist eine ganz spezielle Art der Kätzchenweide, denn sie kommt in dieser Art natürlich nicht vor, sondern ist eine veredelte Art. Verbreitet ist die Kätzchenweide von Europa bis Asien.
Diese spezielle Form der Kätzchenweide ist eine als Hochstamm gezogene Variante, das heißt, die hängenden Triebe wurden direkt auf die Stammkrone aufgebracht und der Baum wächst nicht mehr in der Höhe.
Um jeden Bedarf abzudecken, gibt es im Fachhandel Stammlängen ab circa 60 Zentimetern Höhe. Auch die Breite der Baumkrone ist abhängig von der Stammlänge.
Kleinere Varianten eignen sich daher hervorragend, um sie in großen Kübeln zu kultivieren und für die Terrassen und Balkon Dekoration.
Eine hängende Kätzchenweide umsetzen – geht das?

Manchmal erfordern bestimmte Umstände, dass die Kätzchenweide ihren angestammten Standort im Garten verlassen muss. Ein Umpflanzen ist natürlich möglich. Um der Weide jedoch den Standortwechsel so einfach wie möglich zu machen, sollten einige Punkte beachtet werden.
Der Umzug an einen neuen Standort ist für jede Pflanze purer Stress. So auch für die hängende Kätzchenweide. Der beste Zeitpunkt, um eine Kätzchenweide zu versetzen, ist der Herbst, wenn der Baum seine Blätter abgeworfen hat.
Zuerst gilt es, den passenden Standort für den dekorativen Baum zu finden. Es sollte ein Platz sein, an dem die Kätzchenweide „alt“ werden darf, ohne noch einmal umziehen zu müssen.
Die hängende Kätzchenweide benötigt sehr viel Licht, der Standort sollte daher sonnig, maximal halbschattig sein. An den Boden stellt die kleine Weide keine Ansprüche, normaler Gartenboden reicht vollkommen aus. Beachtet werden muss bei der Auswahl des neuen Standortes auch der Platzbedarf der ausladenden Krone der hängenden Kätzchenweide. Am besten wirkt der schöne Baum wie schon erwähnt als Solitär ohne direkte Nachbarn.
Richtig umsetzen – so geht’s
Die hängende Kätzchenweide verfügt aufgrund ihrer Art, beziehungsweise der Veredelung, über einen relativ kleinen Wurzelballen. Als Flachwurzler wachsen die Wurzeln auch nicht in die Tiefe, sondern breiten sich dicht unter der Erdoberfläche aus. Um die feinen, zarten Wurzeln nicht zu verletzen, muss die Erde um die Weide daher großflächig und vorsichtig aufgegraben werden.
Das neue Pflanzloch sollte doppelt so groß sein, wie der Wurzelballen der Weide. Ist das neue Pflanzloch vorbereitet, wird die Kätzchenweide ebenso tief eingesetzt, wie sie vorher stand. Diese Vorgehensweise gilt auch bei Kätzchenweiden, die neu eingepflanzt werden.
Nun die Weide kräftig angießen und auch in den nächsten Wochen regelmäßig gießen, damit die Kätzchenweide nicht austrocknet und gut anwachsen kann.
Expertentipp
Der Stamm der hängenden Kätzchenweide wächst zwar nicht mehr, die Triebe jedoch schon. Jedes Jahr werden sie bis zu 30 Zentimeter länger. Ein regelmäßiger Schnitt nach der Blüte erhält den Baum vital, erhält die schöne Wuchsform und sorgt für gesunden, kräftigen Austrieb während des Sommers.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare