Connect with us

Zierpflanzen

Hängt die Blütezeit von Enzian von der Sorte ab?

Veröffentlicht

auf

Hängt die Blütezeit von Enzian von der Sorte ab

Weltweit sind etwa 400 verschiedene Enzian Arten bekannt. Die meist kleine Zierpflanze ist besonders in Steingärten beliebt und blüht in prächtigen Farben. Beinahe über das ganze Jahr hinweg verteilen sich die Blütezeiten der unterschiedlichen Arten. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Arten zu welcher Zeit blühen.

Die Blütezeit des Frühlings-Enzians

Die Blütezeit des Frühlings-Enzians


Den azurblauen Frühlings-Enzian (Gentiana verna) können Sie in der Natur vorwiegend auf sonnigen Alpenwiesen oder im europäischen Mittelgebirge entdecken. Er blüht meist zwischen März und Juli. Und unter guten Bedingungen kann er im Herbst ein zweites Mal in Blüte stehen.

Die Blütezeit des Sommer-Enzians

Die Blütezeit des Sommer-Enzians
Der Sommer-Enzian (Gentiana septemfida) ist ein Klassiker in heimischen Gärten und auch als Kübelpflanze hervorragend geeignet. Die satten, häufig blauen Blüten dieser Enzian Art lassen sich von Juli bis in den September hinein bewundern.

Die Blütezeit des Herbst-Enzians

Die Blütezeit des Herbst-Enzians
Der Herbst-Enzian (Gentiana sino-ornata) zaubert Farbe in die kalten Monate. Seine Blüten können von September bis Dezember bewundert werden. Den Abendsonne liebenden Enzian kann man in verschiedenen Wuchsformen finden. Seine Blüten stellt er in blauen, weißen, gelben oder violetten Farbtönen zur Schau.

Blütezeiten weiterer Enzian Arten

Bei guten Witterungsverhältnissen blüht Enzian von März bis Dezember. Geschickt kombiniert, zaubern die Gewächse Farbe über mehrere Monate hinweg in Ihren Garten. Die genaue Blütezeit weiterer, ausgewählter Sorten finden Sie hier:

  • Clusius-Enzian – Mai bis Juni
  • Kochscher Enzian – Mai bis August
  • Gelber Enzian – Juni bis August
  • Roter Enzian – Juli bis September
  • Weißer Enzian – Juli bis August
  • Asiatischer Enzian – August bis September

Expertentipp

Sommer-Enzian ist ausgesprochen pflegeleicht und selbst ohne Frostschutz winterhart. Er eignet sich sehr gut als Anfängerpflanze, um mit der Hobbygärtnerei zu beginnen. Achten Sie darauf, den Boden feucht zu halten und pflanzen Sie ihn an einen halbschattigen bis sonnigen Platz.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär