Viele Hundehalter stellen sich die Frage, ob Hagebutten für ihre Vierbeiner gesund oder giftig sind. Ob sie eine Bereicherung für den Speiseplan darstellen oder im Fall des ungewollten Verzehrs ein Tierarzt aufgesucht werden sollte, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Hagebutten als Futterzusatz
Hagebutten sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. Vor allem das lebenswichtige Vitamin C ist in den Früchten in großen Mengen enthalten. Aus diesem Grund eignen sie sich gut als Futterzusatz für Hunde, Katzen sowie für Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster und Mäuse.
Vor der Verfütterung sollten Hagebutten allerdings entsprechend vorbereitet und die genaue Menge bestimmt werden.
Vorbereitung von Hagebutten

Hagebutten können in verschiedenen Formen an Hunde verfüttert werden. Welche am besten angenommen wird, hängt von den individuellen Vorlieben des Tieres ab. Manche Hunde mögen Hagebutten beispielsweise gar nicht, während andere sie auch frisch vom Strauch fressen würden. Geeignete Formen sind:
- Pulver
- frisches oder getrocknetes Fruchtfleisch
- lauwarmer bis kühler Teeaufguss
Die Kerne sollten nicht im Futternapf landen. Auch aus diesem Grund ist es nicht ratsam, die Früchte frisch und im Ganzen zu verfüttern. Beachten Sie zudem, dass der hohe Vitamin C Gehalt wassertreibend und abführend wirkt. Möchten Sie keinen Durchfall riskieren, sollten Sie lediglich kleine Mengen anbieten.
Expertentipp
Nicht jeder Hund verträgt jedes Futter sofort. Oft muss sich der Verdauungstrakt erst darauf einstellen, weshalb Sie zunächst nur kleine Kostproben anbieten sollten. Werden diese vertragen und lösen keine Beschwerden aus, können Sie die Mengen etwas erhöhen. Aber auch dann ist eine tägliche Zugabe zum Futter nicht notwendig, zwei- bis dreimal wöchentlich reicht vollkommen aus. Hagebutten können im Wechsel mit anderen, vitaminreichen Zusätzen angeboten werden.
Häufig gestellte Fragen
Können Hagebutten für Hunde gefährlich sein?
Ungewaschene Früchte können Rückstände von Pestiziden enthalten oder durch den Kot anderer Tiere verunreinigt sein. In diesem Fall stellen sie eine potenzielle Gefahr für Ihren Hund dar.
Dürfen Hunde die Kerne der Hagebutten fressen?
Die weißen Kerne sind unverdaulich und werden so ausgeschieden, wie sie aufgenommen wurden. Allerdings können sie Reizungen im Bereich der Mundschleimhaut auslösen. Deshalb sollten Sie die Kerne entfernen, bevor Sie Ihrem Tier das Fruchtfleisch anbieten.
Welche positiven Wirkungen haben Hagebutten auf Hunde?
Die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe unterstützen den normalen Ablauf lebenswichtiger Prozesse und können unter anderem das Immunsystem unterstützen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare