Connect with us

Sukkulenten

Ist Flammendes Käthchen winterhart?

Veröffentlicht

auf

Ist Flammendes Käthchen für Menschen und Katzen giftig

Das Flammende Käthchen ist der Gattung der Kalanchoe zugehörig, die wiederum zur Familie der Dickblattgewächse gehört. Die Heimat der Sukkulente befindet sich in Madagaskar, weshalb das Flammende Käthchen hervorragend an das dortige, trockene sowie heiße Klima angepasst ist. Dementsprechend sind zur Überwinterung der Sukkulente einige Vorkehrungen zu treffen.

Überwinterung bei Zimmertemperatur

Überwinterung bei Zimmertemperatur


Am wohlsten fühlt sich das Flammende Käthchen, wenn es an einem sonnigen, hellen Standort bei Temperaturen, die nicht kälter als zehn Grad Celsius sind, überwintert. Die ideale Raumtemperatur liegt zwar bei 15 Grad Celsius, jedoch werden auch übliche Zimmertemperaturen von bis zu 22 Grad Celsius gemeinhin gut vertragen. Noch wärmer sollte die Sukkulenten jedoch nicht stehen. Alternativ kann das Flammende Käthchen die kalte Jahreszeit im Wintergarten verbringen.

Standort zu kalt oder zu dunkel

Standort zu kalt oder zu dunkel
Steht die Sukkulente zu kalt, verändern sich deren Blätter deutlich. Selbst Verkorkungen sind dann möglich. Ebenso wenig verträgt das Flammende Käthchen zu wenig Licht, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die Sukkulente vergeilt und somit kahle, lange Triebe bildet. Bei derartigen Veränderungen sollte unbedingt sofort der Standort gewechselt und die Sukkulente wärmer, beziehungsweise in das Licht gestellt werden.

Im Winter muss man zudem auch gleich an die nächste Blühphase denken: Wird die Sukkulente über mehrere Wochen für lediglich acht bis neun Stunden dem Licht ausgesetzt, kann sie im nächsten Jahr erneut blühen. Für eine neuerliche, wunderschöne Blütenpracht ist es somit wichtig, die geeigneten Lichtverhältnisse herzustellen. Dabei ist es allerdings vollkommen irrelevant, ob es sich um Tageslicht oder künstliches Licht handelt.

Da es oftmals jedoch schwierig ist, die Lichtmenge anzupassen, empfiehlt es sich, jeden Abend einen Eimer oder einen blickdichten Karton über die Sukkulente zu stülpen. Am nächsten Tag wird dieser dann wieder entfernt, sodass das Flammende Käthchen ausreichend Licht bekommt, bevor man es am Abend erneut abdeckt. Nach ungefähr zwei Monaten sind in der Regel neue Blütenknospen zu sehen, sodass es nicht mehr notwendig ist, die Sukkulente abzudecken.

Gießen während der Überwinterung

Während der kalten Jahreszeit wird das Dickblattgewächs am besten lediglich sehr sparsam gegossen. Auf Dünger ist komplett zu verzichten.

Expertentipp

Während der Überwinterung, wie auch im restlichen Jahr, sollte der Standort des Flammenden Käthchens mit Bedacht ausgewählt werden. Denn neben der geeigneten Temperatur und den passenden Lichtverhältnissen ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass die Sukkulente giftig ist.

Kinder, sowie ebenfalls Erwachsene, leiden in der Regel „nur“ unter schwachen Symptomen, wie etwa Durchfall oder Erbrechen, und das auch nur bei Verzehr einer größeren Menge, für Haustiere existiert gemeinhin jedoch eine große Gefahr. Die toxische Wirkung variiert zwar je nach Art und Größe der Tiere, allerdings besteht, zum Beispiel bei Meerschweinchen und Kaninchen, Lebensgefahr; selbst wenn nur geringe Mengen gefressen werden. Sollten sich Haustiere an der Sukkulente zu schaffen machen, ist somit am besten sofort ein Tierarzt aufzusuchen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/annetteJO

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär