Das Flammende Käthchen (Kalanchoe blossfeldiana), zählt hierzulande zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Mit seiner herrlichen, andauernden Blütenpracht und den kräftigen, grünen Blättern ist die Sukkulente sogar im Winter eine Augenweide. Allerdings stellt sich bei vielen Menschen vor dem Kauf die Frage, ob das eindrucksvolle Flammende Käthchen giftig ist?
Giftig für Menschen?
Die Antwort hierauf ist weder ein eindeutiges Ja, noch ein Nein, denn während die Pflanze für Menschen ungiftig ist, ist sie für Tiere giftig bis hin zu hochgiftig. Bei Kindern sowie empfindlichen Menschen ist es zwar möglich, dass sich schwache Symptome, wie etwa Durchfall oder Erbrechen zeigen, allerdings ist das lediglich dann der Fall, wenn eine sehr hohe Menge an Pflanzenteilen verzehrt wurde.
Herzglykoside: Wirkungsweise

Bei Tieren verhält es sich dagegen anders: Aufgrund der in der Sukkulente enthaltenen Herzglykoside, kann es beispielsweise dazu kommen, dass deren Herzfrequenz ansteigt oder sinkt oder die Natriumkonzentration ansteigt. Ebenso wirkt sich die Wirkstoffgruppe negativ auf das zentrale Nervensystem aus und es verbleibt eine höhere Menge an Kalzium in den Zellen.
Um einen Menschen zu vergiften, reicht die Anzahl an Herzglykoside jedoch nicht aus. Bei anderen Pflanzen, wie etwa dem Maiglöckchen, ist das anders: Hier kann der Verzehr tödlich sein.
Giftig für Katzen?

Lebt eine Katze im Haushalt, sollte besser auf das Flammende Käthchen verzichtet werden oder man stellt die Pflanze an einen Platz, an dem sie für das Tier unerreichbar ist. Herzglykoside wirken bei den geliebten Stubentigern als Steroide und können unterschiedliche Symptome verursachen. Dazu gehören zum Beispiel Lähmungsanfälle, Schüttelkrämpfe, Atemnot, Erbrechen und Durchfall.
Ab einer nicht bekannten Menge führt der Verzehr von Teilen der Sukkulente für Katzen sogar bis hin zum Tod.
Giftig für Hunde?
Der Verzehr der Sukkulente hat auf Hunde lediglich eine geringe Wirkung. Allerdings kommt es hier zum einen auf die Größe des Vierbeiners und zum anderen auf die tatsächlich gefressene Menge an. Bei einem Dackel können beispielsweise bereits wenige Pflanzenteile toxisch wirken, während dies bei einem größeren Tier, wie etwa einem ausgewachsenen Schäferhund, nicht unbedingt der Fall sein muss. Symptome einer Vergiftung bei Hunden können beispielsweise Durchfall, Erbrechen sowie verstärkter Speichelfluss sein.
Giftig für Kleintiere?
Für Hasen und Nagetiere ist das Flammende Käthchen leider ebenso giftig, wie für Katzen. Aufgrund der geringen Größe dieser Haustiere wirkt die Sukkulente, selbst bei einem Verzehr von lediglich kleinsten Mengen, giftig und kann schnell zum Tod führen. Die Symptomen sind in etwa ähnlich wie bei Katzen.
Expertentipp
Bei Vögel, die ihren Freiflug innerhalb der Wohnung genießen dürfen, unbedingt darauf achten, dass sich am besten kein Flammendes Käthchen im Zimmer befindet. Besonders bei kleinen Vögeln wirken bereits geringe Mengen giftig.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare