Connect with us

Zimmerpflanzen

Kakteen – womit und wann düngt man sie?

Veröffentlicht

auf

Kakteen - womit und wann düngt man sie

Kakteen sind die perfekten Pflanzen für alle, die keinen grünen Daumen haben. Aber auch wenn die genügsamen Zimmergenossen als sehr pflegeleicht gelten, gibt es Einiges, das Sie bei der Pflege beachten sollten, damit sie lange Freude an Ihren Wüstenpflanzen haben. Dazu gehören zum Beispiel regelmäßige Düngergaben.

Wann sollte ein Kaktus gedüngt werden?

Wann sollte ein Kaktus gedüngt werden


In seiner ursprünglichen Heimat regnet es selten, die vereinzelten Regenfälle können sehr heftig ausfallen. Nur zu dieser Zeit kann ein Kaktus Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen. Das Düngen in unseren Gefilden sollte demnach über das Gießwasser erfolgen.

Wie viele andere Pflanzenarten legt auch der Kaktus eine Winterpause zur Regenerierung ein. Ab April, wenn die Wachstumsphase beginnt, können Sie Ihren Kaktus das erste Mal düngen. Als Hauptdüngezeit gelten die Monate Juni und Juli. In diesen beiden Monaten kann häufiger gedüngt werden. Vor seiner Ruhepause ab etwa August sollten Sie einen Kaktus nicht mehr düngen.

Der geeignete Dünger für einen Kaktus sollte drei wichtige Komponenten enthalten. Dazu gehören:

  • Stickstoff,
  • Kalium und
  • Phosphor.

Die Eigenschaften der einzelnen Komponenten

Die Eigenschaften der einzelnen Komponenten
Stickstoff ist für jeden Kaktus lebenswichtig, denn er fördert das Wachstum. In zu großen Mengen schädigt er das Gewebe und macht es weich, wodurch der Kaktus anfällig für Krankheiten wird. Kalium ist wichtig für die Standfestigkeit. Er ist zudem ein wichtiger Faktor für die Wasser-Einspeicherung. Phosphor ist verantwortlich für die Bildung neuer Triebe und Blüten.

Herkömmlicher Dünger im Vergleich mit Kakteendünger

Dünger ist nicht gleich Dünger, denn Kakteen benötigen ein Mittel, das ein anderes Mischungsverhältnis besitzt, als die im Handel erhältlichen, klassischen Pflanzendünger. Während herkömmliche Dünger deutlich mehr Stickstoff als Kalium oder Phosphor enthalten, sollte dieses Verhältnis für gute Kakteendünger genau umgekehrt sein.

Des Weiteren ist es wichtig, den pH-Wert beim Düngen im Auge zu behalten. Optimal ist ein Wert zwischen 6 und 7. Ein guter Dünger für Ihre Kakteen erfüllt genau diese Bedingungen.

Expertentipp

Generell kommen Kakteen mit wenig Nährstoffen aus. Düngen Sie lieber seltener als zu häufig. Zu viel Dünger kann zu Gewebeschäden führen. Eine Überdüngung zeigt sich meist durch eine Aufhellung des Kaktus. Tritt das an der Basis auf, beginnt der Kaktus zu verholzen, was das Wachstum hemmt. Befeuchten Sie das Pflanzsubstrat vor der Zugabe von Dünger.

5/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär