Connect with us

Ideen & Inspirationen

Kleinen Wall bepflanzen – Ideen und Inspirationen

Veröffentlicht

auf

Kleinen Wall bepflanzen - Ideen und Inspirationen

Die Bepflanzung eines Walls ist nicht nur optisch ansprechend. Sie sorgt für notwendige Stabilität. Dabei ist es wichtig, dass die gewählten Pflanzen über eine gute Wurzelbildung verfügen. Auf diese Weise festigen sie das Erdreich und vermeiden das Verrutschen durch Regen oder mangelnde Bodenhaftung. Ein Wall kann als Lärm- oder Sichtschutz dienen und ist zudem ein Hingucker in Ihrem Garten.

Auf die Ebene kommt es an

Auf die Ebene kommt es an


Ein Wall stellt an die Begrünung unterschiedliche Ansprüche. Je nach Ebene wirken andere Einflüsse auf die Pflanzen. Der untere und mittlere Bereich des Walls ist nah an der Erde. Daher ist er feucht und liegt teilweise im Schatten. Aus diesem Grund eignen sich hier Pflanzen, die gut im Halbschatten und bei feuchter Erde gedeihen.

Beschränken Sie sich nicht nur auf eine Pflanzenart, sondern setzen Sie auf Bepflanzung mit unterschiedlich breiten und tiefen Wurzeln. Auf diese Weise wird ein sicheres Fundament geschaffen. Da der Boden den Frost im unteren Bereich unmittelbar an die Wurzeln und Pflanzen abgibt, sollten diese winterhart sein. Sonst riskiert man, dass die Pflanzen eingehen und man den Wall neu bepflanzen muss. Das Ausgraben und eine Neubepflanzung können zu einer Instabilität des gesamten Walls führen und sollten so gut es geht vermieden werden.

Folgende Pflanzen gedeihen gut unter diesen Bedingungen:

  • Dickmännchen
  • Teppichmispel
  • Maiglöckchen
  • Ungarwurz
  • Pfingstveilchen

Die höchste Ebene liebt es trocken und sonnig

Die höchste Ebene liebt es trocken und sonnig
Die oberste Ebene eines Walls liegt näher an der Sonne. Durch die Entfernung zum Boden trocknet der Bereich schneller aus und hat im Allgemeinen weniger Wasser zur Verfügung. Hier überleben nur Pflanzen, die unter diesen Bedingungen gedeihen können. Greifen Sie folglich auf Pflanzen zurück, die die Sonne liebe und wenig Probleme mit trockenem Boden haben.

Zu den Arten, die sonnen- und trockenheitsliebend sind, gehören zum Beispiel:

  • Bartblume
  • Spornblume
  • Schleifenblume
  • Efeu
  • Elfenblume
  • Taglilien
  • diverse Stauden

Die Auswahl an Überlebenskünstlern ist groß. Setzen Sie auf einen Mix. Dadurch sorgen Sie für die nötige Stabilität und verhindern, dass die Wurzeln auf einer Ebene wachsen und sich gegenseitig im Gedeihen behindern.

Expertentipp

Kaum eine Pflanze kommt mit Staunässe zurecht. Kann Wasser nicht abfließen, kommt es zu Fäulnis und dem Absterben der Pflanzen. Es ist daher ratsam, für eine Ableitung des Wassers zu sorgen. Hierfür kann man an den Seiten des Walls Gräben anbringen und diese mit Steinen befüllen. Kieselsteine sind hierfür besonders geeignet, da sie zum einen günstig sind und zum anderen auch optisch ansprechend wirken.

Häufig gestellte Fragen

Wie schützt man die Begrünung nach dem Auspflanzen vor Verrutschen?

Es dauert einige Zeit bis Wurzeln die notwendige Stabilität in der Erde schaffen. Bis diese fest verwurzelt sind, kann man die Erde mit Rindenmulch abdecken und diesen leicht andrücken. Durch die Schwerkraft wird der Boden vor dem Verrutschen bewahrt. Ein weiterer positiver Effekt besteht darin, dass Unkraut nicht mehr so einfach durch den Mulch sprießen kann.

Auf welche Weise kann man einen Wall zusätzlich vor dem Verrutschen schützen?

Sie haben die Möglichkeit, grobmaschige Schutzmatten aus Jute oder Kokos mittels Eisenhaken im Erdreich zu befestigen. Die Matte hält die Erde komprimiert und verhindert mögliches Verrutschen. Beim Bepflanzen schneiden Sie die Matte an den gewünschten Stellen ein und können wie gewohnt mit der Begrünung verfahren.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/BasieB

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär