Der Echte Lorbeer mit dem botanischen Namen „Laurus nobilis“ wird nicht nur zur Begrünung von Gärten und Terrassen genutzt. Seine Blätter finden zudem vielfache Verwendung in der Naturmedizin sowie in der heimischen Küche. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren eigenen Lorbeer auf Ihrem Balkon pflanzen und pflegen.
Der geeignete Standort
Der Echte Lorbeer kommt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und aus Vorderasien. Dort herrschen warme und sonnige Witterungsverhältnisse. Platzieren Sie Ihren Lorbeer deshalb an einem sonnigen Standort. Auch mit praller Sonneneinstrahlung kommt er gut zurecht. Halbschattige Plätze sind zwar generell auch geeignet. Das Wachstum bleibt an diesen Standorten jedoch vergleichsweise gering.
Lorbeer einpflanzen
Verwenden Sie einen ausreichend großen Pflanzkübel. Beachten Sie hierbei, dass sich der Lorbeer nicht nur oberirdisch, sondern auch im Wurzelbereich stark ausbreitet. Der Topf sollte daher etwa 1,5-mal so groß sein wie der Wurzelballen. Löcher im Boden sind wichtig, um Staunässe zu verhindern. Legen Sie zudem eine Drainage aus Kies oder Blähton an. Das Substrat für den Lorbeer sollte möglichst humos und gut durchlässig sein. Setzen Sie den Lorbeerstrauch mittig in den Topf und füllen diesen bis zum Rand mit Erde auf. Drücken Sie diese leicht an und wässern Sie gut. Topfen Sie den Strauch etwa alle drei bis vier Jahre in einen größeren Topf mit frischem Substrat um.
Lorbeer pflegen

Obwohl der Lorbeerbaum auch mit kürzeren Trockenperioden gut zurechtkommt, sollten sie ihn regelmäßig wässern. Vermeiden Sie jedoch Staunässe, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Die Häufigkeit der Bewässerung ist abhängig von der jeweiligen Sonneneinstrahlung und den Windverhältnissen. Machen Sie am besten die Fingerprobe. Sobald das Substrat auch mehrere Zentimeter unter der Oberfläche trocken ist, sollten Sie Ihren Lorbeer wässern.
Düngen Sie im Frühling mit einem Langzeitdünger in Granulatform. Eine weitere Verwendung von Flüssigdünger ist dann nicht mehr notwendig. Durch eine mäßige Düngergabe wird das Triebwachstum des Lorbeers begrenzt. Folglich bleibt die Pflanze kompakter und muss nicht so häufig zurückgeschnitten werden. Sollten die Blätter ihre grünglänzende Farbe verlieren, ist dies ein Anzeichen für einen Nährstoffmangel. Geben Sie etwas Flüssigdünger zum Gießwasser.
Lorbeer beschneiden

Um die Krone des Lorbeers in einer kompakten Form zu halten, sollten Sie diese regelmäßig leicht zurückschneiden. Ein erster Formschnitt ist im Mai angemessen, nach dem ersten Wachstumsschub. Danach kann ein zweiter Schnitt im Sommer erfolgen. Bei Bedarf können Sie Ihren Lorbeerstrauch auch öfter schneiden. Geeignete Zeitpunkte sind beispielsweise vor dem Einräumen ins oder nach dem Ausräumen aus dem Winterquartier.
Lorbeer überwintern
Lorbeer verträgt leichte Minustemperaturen. Wollen Sie Ihren Lorbeer im Winter auf dem Balkon lassen, sollten Sie ihn ausreichend schützen. Stellen Sie den Topf auf eine isolierende Unterlage aus Holz oder Styropor und umwickeln Sie ihn mit Wintervlies, Luftpolsterfolie oder vergleichbaren dämmenden Materialien.
Expertentipp
Verwende Sie beim Zurückschneiden oder Ernten keine elektrische Heckenschere. Dadurch werden einige Blätter nur teilweise angeschnitten. Diese werden sehr schnell braun. Sie bilden eine gute Angriffsfläche für Krankheiten oder Schädlinge. Greifen Sie deshalb auf eine manuelle Entfernung mit einer Gartenschere zurück.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare