Connect with us

Allgemein

Moos im Garten dauerhaft entfernen – Tipps und Tricks

Veröffentlicht

auf

Moos im Garten dauerhaft entfernen - Tipps und Tricks

Moos ist ein Überlebenskünstler. Ein schattiges, feuchtes Eckchen genügt und schon breitet es sich im Rasen, zwischen Gehwegplatten, auf Steinen und in der Regenrinne aus. Dabei ist es nicht nur optisch ein Problem, sondern kann auch andere Pflanzen verdrängen und Mauerwerk beschädigen. In diesem Beitrag stellen wir Tipps und Tricks vor, wie sich Moos aus dem Garten entfernen lässt und wie man verhindert, dass es erneut nachwächst.

Wissenswertes

Moose gibt es in unzähligen Arten und Formen. Es kann sich sowohl durch Sporen, als auch durch verbliebene Pflanzenteile vermehren. Wer dafür sorgen möchte, dass der Garten moosfrei bleibt, muss für die Pflanze möglichst ungünstige Lebensbedingungen schaffen. Für eine dauerhafte Entfernung ist eine Bestimmung des Mooses nicht notwendig, da es bei der Beseitigung keine Unterschiede gibt.

Mechanische Entfernung von Moos

Mechanische Entfernung von Moos


Die einfachste Methode, um den grünen Belag im Garten loszuwerden, ist die Entfernung per Hand. Hierbei sollte man möglichst sorgfältig und vorsichtig vorgehen, damit alle Pflanzenteile entfernt und keine Gehwegplatten oder Ähnliches beschädigt werden. Als Werkzeuge eignen sich vor allem Drahtbürsten in verschiedenen Größen oder spezielle Fugenkratzer.

Im Rasen wird Moos am besten mit Hilfe eines Vertikutierers beseitigt. Dieser reißt die Pflanze zuverlässig aus dem Boden, sodass das Gras wieder mehr Raum zum Wachsen hat. Sind Betonflächen, Terrassen oder Dächer mit Moos bewachsen, kann dieses entweder mit einem Schrubber oder mit einem Hochdruckreiniger entfernt werden.

Moosentfernung mit Hausmitteln

Moosentfernung mit Hausmitteln
Bevor man für die Moosbeseitigung zu chemischen Mitteln greift, gibt es eine Vielzahl an Hausmitteln, die zunächst ausprobiert werden sollten. Salzwasser sorgt zum Beispiel an sonnigen Plätzen dafür, dass der Pflanze die lebensnotwendige Feuchtigkeit entzogen wird. Hierfür wird eine 5-prozentige Salzlösung auf die betroffene Fläche gegossen. Nach 2 bis 3 Tagen ist das Moos abgestorben und kann mit einem Schrubber entfernt werden.

Ähnlich funktioniert der Einsatz von Essig. Verwendet wird nur milder Apfelessig, der auf die betroffenen Flächen aufgesprüht wird. Als besonders wirkungsvoll hat sich zudem Cola erwiesen. Die enthaltene Phosphorsäure in dem Getränk sorgt dafür, dass Moos nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft entfernt wird. Sie wird unverdünnt auf die moosbewachsene Stelle aufgebracht. Nach ein paar Tagen können die Überreste der Pflanzen entfernt und die Fläche mit Wasser gereinigt werden.

Wer hauptsächlich im Rasen Probleme mit Moos hat, sollte sich den pH-Wert des Bodens anschauen, denn meist ist dieser zu sauer. Dieses Problem kann mit Hilfe von Gartenkalk behoben werden. Nach dem Vertikutieren wird der Kalk auf dem Rasen verteilt. Der pH-Wert im Boden wird so angehoben und das Moos kann nicht mehr wachsen.

Der Bildung von Moos vorbeugen

Wer sich einen dauerhaft moosfreien Garten wünscht, muss dafür sorgen, dass sich keine zu feuchten Stellen bilden und Wasser überall gut abfließen kann. Moos kann im Rasen vermieden werden, indem dieser nicht zu kurz gemäht wird und möglichst viel Sonne auf ihn scheinen kann.

Darüber hinaus gibt es spezielle Rasenmischungen, bei denen es Moos besonders schwer hat, durchzuwachsen. Unter Gehwegplatten sollte eine Drainage eingebracht werden, sodass sich in den Ritzen keine stehende Feuchtigkeit bilden kann. Blumen- und Gemüsebeete werden als Hochbeete errichtet, damit Gießwasser und Regen gut abfließen können.

Expertentipp

Wer Moos dauerhaft aus dem Garten verbannen möchte, sollte zunächst auf mechanische Verfahren oder Hausmittel zurückgreifen. Die Verwendung von chemischen Mitteln ist möglich und durchaus wirkungsvoll, allerdings bergen diese immer die Gefahr, dass Insekten oder andere Tiere gefährdet oder sogar geschädigt werden. Darüber hinaus ist bei chemischen Mitteln immer auf die genaue Dosierung zu achten, da sonst auch andere Pflanzen nachhaltig geschädigt werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär