Die Brombeeren gehören in Mitteleuropa zu den ältesten Obstarten. Jeder kann sie in seinem Garten anpflanzen und die Früchte sind eine gesunde Leckerei. Sie enthalten viel Vitamin C, zahlreiche Mineralien und den höchsten Provitamin-A-Gehalt. Des Weiteren gehören Brombeeren auch zu den Heilpflanzen.
Die Herkunft und das Aussehen von Brombeerpflanzen
Viele Wildformen der Brombeere sind in der ganzen Welt verbreitet. Sie gehören in Mitteleuropa zu der Familie der Rosengewächse und es sind über 2.000 Arten bekannt. Heutzutage gibt es neben den stacheligen Vertretern auch immer mehr stachellose Brombeersorten. Sie haben größere Früchte und zeichnen sich durch einen stärkeren Wuchs aus. In milden Wintern sind die drei- bis fünfteiligen Blätter der Brombeerpflanze grün. Jede Fruchtzelle besitzt einen eigenen kleinen Stein, weshalb die Brombeere auch zu den Sammelsteinfrüchten gezählt wird.
Der geeignete Standort und der Boden
Brombeerpflanzen bevorzugen einen sonnigen Standort. Dann sind die Befruchtungsraten wegen des größeren Insektenflugs am höchsten und die Pflanzen setzen die meisten Blüten an. Um gut auszureifen, benötigen die Brombeerfrüchte ebenfalls viel Sonne. Der Boden am Standort sollte gut durchlässig und humusreich sein. Werden Brombeersträucher neu gepflanzt, sollte etwas Kompost unter den Erdaushub gemischt werden. Bei älteren Pflanzen reicht es, wenn man sie einmal jährlich im Frühjahr mit Dünger versorgt.
Pflanzzeitpunkt und Pflege

Der beste Zeitpunkt für eine Anpflanzung ist das Frühjahr ab dem Monat Mai. Dann ist nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen, denn Brombeerpflanzen sind leicht frostempfindlich. Herrscht am Standort ein eher mildes Klima, können die Brombeerpflanzen auch im Herbst gepflanzt werden. Damit die Bildung neuer Ruten gefördert wird, sollte die Pflanze etwas tiefer in die Erde gesetzt werden als sie im Topf steht. Bereits vorhandene Ruten können dann auf eine Länge von rund 30 Zentimeter zurückgeschnitten werden. Auf einen ausreichenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen ist unbedingt zu achten. Bei aufrecht wachsenden Sorten beträgt er einen Meter, bei waagerecht wachsenden Sorten sollte er bis zu vier Meter betragen.
Die Pflege der Brombeerpflanze im Winter

Normalerweise benötigen Brombeerpflanzen im Winter keinen besonderen Schutz. Ist der Winter sehr kalt und lang, lassen sich die Pflanzen am besten mit einem Wintervlies schützen. Brombeeren, die im Kübel gepflanzt wurden, sollten über die Wintermonate im Haus in einem kühlen und trockenen Raum überwintert werden. Auch dort können das Pflanzgefäß und die Pflanze mit einem Gartenvlies umwickelt werden. Man kann das Gefäß auch einfach in einen Wäschekorb stellen und die Zwischenräume mit trockenen Blättern auffüllen.
Expertentipp
Regelmäßiges Gießen ist für Brombeerpflanzen unerlässlich. Dies gilt auch für ältere Pflanzen und nicht nur für frisch gesetzte. Brombeerpflanzen tragen zahlreiche Früchte, wenn sie ausreichend mit Wasser versorgt werden. Der Boden am Standort sollte daher immer leicht feucht gehalten werden. Es darf allerdings keine Staunässe entstehen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare