Connect with us

Beetpflanzen

Muss man Blumenzwiebeln ausgraben?

Veröffentlicht

auf

Muss man Blumenzwiebeln ausgraben

Die Blumenzwiebeln sorgen für eine unkomplizierte Blühvielfalt, die den Garten oder den Balkon für viele Monate in einen bunten Farbtraum verwandeln. Die Frühjahrsblüher werden im Herbst gepflanzt, die Herbstblüher kommen erst im Frühling in die Erde.

Zwiebelpflanzen sind pflegeleicht

Zwiebelpflanzen sind pflegeleicht


Zwiebelpflanzen machen nicht viel Arbeit. Einmal gepflanzt, können sie in der Erde bleiben, blühen jedes Jahr wieder und vermehren sich sogar. Dennoch gibt es Gründe, warum die Blumenzwiebeln nach der Blüte wieder ausgegraben werden müssen.

Ein Grund für das Ausgraben ist der Platzmangel. In kleinen Gärten oder auf dem Balkon ist das Platzangebot meistens sehr beschränkt. Wird Platz für Gemüsepflanzen, Kräuter oder Sommerblumen benötigt, müssen die Blumenzwiebeln wieder ausgegraben werden.

Sonderfall Gartentulpe

Sonderfall Gartentulpe
Die Zwiebeln der Gartentulpe müssen ausgegraben werden. Bleiben die Zwiebeln im Boden, blühen sie zwar im nächsten Frühling wieder, verlieren aber ihre Blütenfarbe. Ein dunkles Pink oder ein leuchtendes Rot? Fehlanzeige, die Blütenfarbe wirkt blass, fast schon durchscheinend.

Nicht nur die Blütenfarbe verändert sich, werden die Zwiebeln nicht ausgegraben, vermehren sich die Tulpen sehr stark durch Teilung und stehen dann zu dicht. Das behindert das Wachstum und fördert Krankheiten.

Empfindliche Sommerblüher

Empfindliche Sommerblüher
Blumenzwiebeln erfreuen nicht nur im Frühling jeden Gärtner mit ihrer bunten Blütenpracht. Für Insekten sind sie die erste Nahrung nach dem langen, kalten Winter. Es gibt aber auch herrliche Sommerblüher, die aus Blumenzwiebeln wachsen. Dazu zählen beispielsweise die beliebten Dahlien, Gladiolen oder die wunderbare Königskrone.

Die Zwiebeln dieser Blumen müssen nach der Blüte aus der Erde geholt werden, weil die Zwiebeln nicht frosthart sind.

Blumenzwiebeln ausgraben

Nach der Blüte, wenn sich die Blätter braun verfärben, werden die Blumenzwiebeln ausgegraben und zum Trocknen an einen luftigen sowie trockenen Ort im Garten oder am Balkon gelegt. Wenn die Blumenzwiebeln vollständig trocken sind, werden die verwelkten Blätter abgeschnitten.

Blumenzwiebeln richtig lagern

Die getrockneten und gereinigten Blumenzwiebeln werden am besten in einer Holzkiste mit etwas Sand an einem kühlen Ort, zum Beispiel im trockenen Keller, gelagert.

Expertentipp

Damit man später die einzelnen Sorten der ausgegrabenen Zwiebeln wieder unterscheiden kann, ist es hilfreich, die Blumenzwiebeln nach Sorten und Farben zu sortieren, in verschiedenen Behältern aufzubewahren und zu beschriften.

Häufig gestellte Fragen

Wann kann man die ausgegrabenen Blumenzwiebeln wieder eingraben?

Die beste Pflanzzeit ist von September bis Dezember. Der Boden darf jedoch noch nicht gefroren sein.

Wie groß muss die Pflanztiefe sein?

Die Faustregel besagt, dass die Blumenzwiebel zweimal so tief in die Erde gesetzt wird, wie sie hoch ist.

Müssen Blumenzwiebeln gedüngt werden?

Über einen Flüssigdünger vor dem Blütenaustrieb freuen sich die Blumenzwiebeln.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/kobeza
© www.istockphoto.com/AegeanBlue
© www.istockphoto.com/Olga Trofimova
© www.istockphoto.com/brainstorm1962

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär