Connect with us

Exotische Pflanzen

Palmfarn – Pflegetipps für ein gutes Wachstum

Veröffentlicht

auf

Palmfarn - Pflegetipps für ein gutes Wachstum

Palmfarne sind prächtige, aber dennoch recht genügsame Gewächse, die mit ihrem palmenähnlichen Aussehen exotisches Flair in die Wohnung, in den Garten oder auf den Balkon bringen. Allerdings wachsen sie nur sehr langsam. Mit der richtigen Pflege können Sie ihre Entwicklung jedoch fördern.

Das richtige Substrat

Palmfarne benötigen gut durchlässiges, kalkfreies Substrat. Vor allem bei Arten, die als gut trockenverträglich gelten, ist es aus diesem Grund sinnvoll, das Substrat mit Sand, Kies oder Granulat aufzuwerten. Weiterhin sollte das Pflanzgefäß über ein Abflussloch im Boden verfügen.

Der ideale Standort

Der ideale Standort


Der Standort ist besonders entscheidend für das Wachstum von Palmfarnen. Er sollte hell, jedoch nach Möglichkeit keiner direkten Sonne ausgesetzt sein. Achten Sie auf einen gleichmäßigen Lichteinfall von allen Seiten, da es sonst zu einem unregelmäßigen Wachstum kommen kann. Drehen Sie Ihren Palmfarn während der Wachstumsperiode nicht, da junge Triebe plötzliche Veränderungen von Licht und Temperatur schlecht vertragen.

Zeigen sich gelbe Verfärbungen oder vertrocknen Palmwedel im mittleren oder oberen Bereich, benötigt der Farn einen schattigeren Platz. Im Sommer ist es ideal, wenn Sie die Pflanzen ins Freie stellen. Wählen Sie dafür einen vor Regen und starken Winden geschützten Platz.

Versorgung mit Wasser

Versorgung mit Wasser
Palmfarne mögen es feucht, sind aber dennoch anfällig für Staunässe. Gießen Sie sie deshalb reichlich, aber nicht so stark, dass überschüssiges Wasser im Untersetzer oder im Topf stehen bleibt. Warten Sie mit weiteren Wassergaben, bis die oberen Schichten des Substrats vollständig abgetrocknet sind und verwenden Sie stets kalkarmes Wasser.

Um für eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zu sorgen, können Sie Ihren Palmfarn regelmäßig mit Hilfe einer Sprühflasche einsprühen.

Düngergaben

Düngergaben
Da Palmfarne recht wenig Nährstoffe benötigen, sollten sie sparsam gedüngt werden. Wählen Sie ein natürliches Düngemittel wie Kompost, Pferdemist oder einen organischen Flüssigdünger aus und versorgen Sie Ihre Farne nur während der Wachstumsphase. Von mineralischen Düngemitteln ist abzuraten, da diese zu stark sind.

Beschnitt

Beschnitt
Einen Beschnitt sollte man bei Palmfarnen nur durchführen, wenn vollständig vertrocknete Blätter entfernt werden müssen. Andere Schnittarbeiten schädigen das Aussehen und das Wachstum der Pflanzen.

Pflege im Winter

Sobald die Temperaturen unter 10°C fallen, müssen Palmfarne in geeignete Innenbereiche umgesiedelt werden. Stellen Sie die Gewächse in einen hellen Raum, in dem die Temperaturen zwischen 7 und 15°C liegen. Ist nicht genug Sonnenlicht vorhanden, können Pflanzenlampen Abhilfe schaffen. Reduzieren Sie die Wassergaben und stellen Sie Düngergaben vollständig ein.

Gewöhnen Sie Palmfarne im Frühjahr langsam an die helleren Bedingungen, bevor Sie sie wieder ins Freie stellen, um einen plötzlichen Schock zu vermeiden.

Expertentipp

Gutes Wachstum erfordert auch genügend Platz für die Wurzeln. Topfen Sie Ihren Palmfarn deshalb etwa alle drei Jahre in ein größeres Gefäß um. Der beste Zeitpunkt dafür ist das zeitige Frühjahr, noch bevor die Pflanze wieder an ihren Platz im Freien gestellt wird.

1/5 - (1 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär