Connect with us

Kletterpflanzen

Passionsblumen pflanzen und pflegen

Veröffentlicht

auf

Passionsblumen pflanzen und pflegen

Passionsblumen sind exotisch und spektakulär. Sie faszinieren mit ihren außergewöhnlichen Blüten.

Nicht verwunderlich, dass sie sich großer Beliebtheit erfreuen. Die Kletterpflanze stammt ursprünglich aus tropischen und subtropischen Regionen. Somit benötigt sie eine besondere Pflege, um die Temperaturen in unseren Breiten zu überleben.

Der richtige Standort

Der richtige Standort


Aufgrund ihrer Herkunft benötigt die Passionsblume viel Sonne und Wärme. Zu starke Hitze sowie starker Wind sollten dabei vermieden werden.

Die Pflanze kann außerdem entweder direkt in den Boden oder in Töpfe gepflanzt werden.

Bei der Pflanzung in den Garten benötigt die Passionsblume einen Standort, der gut wasserdurchlässig und reich an Humus ist.

Das Einpflanzen der Passionsblume

Das Einpflanzen der Passionsblume
Der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen der Passionsblume ist das Frühjahr, da die Pflanze dadurch bis zum Herbst genug Zeit zum Einwurzeln hat. Beim Einpflanzen in den Garten sollte zunächst der Wurzelballen so lange in Wasser getaucht werden, bis sich keine Bläschen mehr bilden. Daraufhin muss ein Loch gegraben werden, das mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen ist. In das frisch gegrabene Locht wird dann eine dünne Drainageschicht gegeben. Danach wird die Pflanze in das Loch gesetzt und die Zwischenräume mit hochwertiger Pflanzerde aufgefüllt. Schlussendlich wird ein organisch mineralischer Dünger um die Pflanze gestreut, der Boden leicht festgedrückt und die Pflanze mit drei bis fünf Litern Wasser angegossen.

Die Passionsblume muss allerdings nicht unbedingt direkt in den Garten gepflanzt werden. Vor allem Sorten, die den Winter im Freien nicht überleben, sollten in Blumentöpfe gepflanzt werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der Blumenkübel Abzugslöcher und eine Drainageschicht besitzt, um Staunässe zu vermeiden. Des Weiteren sollte der Kübel einen Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern haben, da Passionsblumen sehr groß werden können. Außerdem sollte hochwertige Kübelpflanzenerde verwendet werden. Diese enthält bereits eine Startdüngung.

Die Überwinterung der Passionsblume

Die Überwinterung der Passionsblume
Sorten der Passionsblume, die den Winter im Freien nicht überleben, sollten in Innenräumen überwintert werden. Dazu eignen sich windgeschützte Standorte mit einer Temperatur von fünf bis zehn Grad. Während der Überwinterung sollte darauf geachtet werden, dass der Wurzelballen nicht zu trocken und nicht zu feucht wird.

Das Gießen der Passionsblume

Im Sommer muss die Passionsblume regelmäßig mit Wasser versorgt werden. Dabei sollte Staunässe vermieden werden. Zum Gießen eignet sich vor allem Regenwasser oder kalkarmes Wasser, da die Passionsblume empfindlich auf Kalk reagiert. Des Weiteren sollte das Gießen an den Standort, die Größe der Pflanze und an die Temperatur angepasst werden. Im Kübel müssen die Pflanzen beispielsweise mehr gegossen werden als im Freien.

Expertentipp

Der Passionsblume sollte eine Kletterhilfe erhalten. Diese kann beispielsweise aus Bambus oder gespannten Seilen bestehen. Bei Passionsblumen im Kübel ist es sinnvoll, die Kletterhilfe direkt in den Topf mit einzubauen, da die Pflanze mitsamt der Kletterhilfe zum Überwintern in das Quartier transportiert werden kann. Ein mühseliges Abwickeln der Pflanze wird dadurch vermieden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© pixabay.com/2204574
© www.istockphoto.com/istanbulimage
© www.istockphoto.com/8vFanI
© www.istockphoto.com/magicflute002

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär