Connect with us

Zierpflanzen

Prachtkerze richtig schneiden

Veröffentlicht

auf

Prachtkerze richtig schneiden

Die Prachtkerze, auch bekannt als Präriekerze, gehört zur Familie der Nachtkerzengewächse. Die Zierstaude stammt ursprünglich aus dem Süden Nordamerikas und wächst, wie der Name schon vermuten lässt, in Prärien und lichten Wäldern. Die sommergrüne Staude verfügt über schöne, filigrane Blüten, die sich in Weiß, Rosa oder Flieder präsentieren und an kleine Schmetterlinge erinnern. Prachtkerzen erreichen eine Wuchshöhe bis zu 1,5 Metern und eignen sich hervorragend für eine abwechslungsreiche Gartengestaltung in Kombination mit anderen Beetpflanzen.

Verblühtes abschneiden

Verblühtes abschneiden


An einem geeigneten Standort zeigt sich die Blütenpracht der Präriekerzen von Juni bis in den Oktober hinein. Die Besonderheit der Staude ist, dass sich jede einzelne Blüte nur einen Tag lang hält und dann verblüht. Diese fallen zwar von alleine ab, jedoch sollte Verblühtes immer regelmäßig abgeschnitten oder abgezupft werden, Achten Sie bei den blühenden Exemplaren darauf, die noch geschlossene Knospen bei Schnittmaßnahmen nicht zu beschädigen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Rückschnitt
Prinzipiell können Sie die Staude sowohl im Frühjahr nach dem Überwintern zurückschneiden oder im späten Herbst nach der Blütezeit.

Rückschnitt vor der Überwinterung im Herbst

Ein Rückschnitt im Herbst vor dem Überwintern fördert zum Einen die Entwicklung der sogenannten Überwinterungsknospen und sorgt zum anderen für eine dichtere Verzweigung im darauffolgenden Frühjahr. Entfernen Sie hierbei alle vertrockneten Pflanzenteile und kürzen die Triebe bis auf wenige Zentimeter über dem Boden. Ist eine Selbstaussaat gewünscht, sollte der Rückschnitt nicht zu früh erfolgen, sondern erst nach der natürlichen Verbreitung der Samen.

Rückschnitt im Frühjahr

Falls Sie den Rückschnitt im Herbst nicht vorgenommen haben, können Sie sie diesen auch im zeitigen Frühjahr nachholen. Wird die Staude im Spätsommer nicht zurückgeschnitten, dienen die abgestorbenen Blätter und Laub als natürlicher Winterschutz während der kalten Jahreszeit. Bei einem Rückschnitt im Frühling sollten Sie besonders darauf achten, bereits gut ausgebildete Blütenknospen der Prachtkerzen nicht zu verletzen oder zu entfernen. Dies würde sich negativ auf die Blühfreudigkeit der schönen Staude auswirken.

Rückschnitt für Stecklinge

Prachtkerzen können sowohl durch Aussaat als auch durch Stecklinge vermehrt werden. Bei der Vermehrung mittels Stecklingen schneiden Sie im Frühjahr etwa 10 Zentimeter lange Triebe von der Mutterpflanze ab. Diese können Sie im Anschluss in Schalen oder Töpfe mit durchlässigem Substrat setzen und mit einer Plastikhaube abdecken. Als Standort ist ein heller, warmer Platz geeignet, um das Bewurzeln voranzutreiben. Halten Sie während dieser Zeit das Substrat konstant feucht und sorgen für eine gute Belüftung, indem Sie die Abdeckung hin und wieder entfernen. Nach etwa zwei bis drei Wochen zeigen sich die ersten Wurzeltriebe und die Pflänzchen können pikiert werden. Sobald sie etwas größer sind, können Sie die jungen Prachtkerzen entweder ins Freiland oder in einen Kübel pflanzen.

Prachtkerzen im Kübel

Prachtkerzen können auch mühelos in Kübeln kultiviert werden. Damit die Pflanzen prächtig wachsen und gedeihen, empfiehlt es sich, die Stauden etwa alle zwei Jahre in ein größeres Gefäß mit frischem Substrat umzutopfen. Der richtige Zeitpunkt hierfür ist das Frühjahr vor dem Neuaustrieb des Gewächses. Ebenso wichtig wie frische Nährstoffe, die Sie in Form von Flüssigdünger über das Gießwasser verabreichen können, ist eine Drainage am Pflanzgefäß.

Expertentipp

Prachtkerzen sind sehr genügsam, was das Gießen betrifft. Wässern Sie die Staude deshalb bedarfsgerecht und mäßig, wenn die oberste Erdschicht schon leicht angetrocknet ist. Vermeiden Sie Staunässe, um die empfindlichen Wurzeln der Pflanze vor Fäulnis zu schützen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/hsvrs

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär