Connect with us

Sonstige Pflegetipps und Tricks

Rabatten pflegen – so wird es richtig gemacht

Veröffentlicht

auf

Rabatten pflegen - so wird es richtig gemacht

Der Traum eines jeden Gärtners ist die gepflegte Rabatte, in der über das ganze Jahr etwas Neues blüht. Die Stauden und Pflanzen sollen wohl komponiert ein gemeinsames Ganzes ergeben und natürlich durch ihren dichten, üppigen Wuchs ganz von selbst unerwünschtes Beikraut verdrängen. Wird das Beet von Beginn an richtig angelegt, reduziert sich später der Pflegeaufwand. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es ein wenig Geduld und Erfahrung. Mit den Expertentipps in diesem Artikel gelingt es Ihnen bestimmt.

Standort, Boden, Pflanze – eine Dreiecksbeziehung

Standort, Boden, Pflanze - eine Dreiecksbeziehung


Über Niederlage und Erfolg entscheidet zuallererst der Standort der Rabatte. Die meisten Pflanzen brauchen einige Stunden Sonne am Tag, sollten aber vor zu viel Hitze und Trockenheit geschützt werden. Haben Sie einen überwiegend schattigen Garten mit hohen Bäumen, erhalten Sie mit der richtigen Pflanzenwahl dennoch eine üppige Blütenpracht. Komplett wird die Dreiecksbeziehung mit der Wahl des Bodens. Natürlich schafft der vorhandene Boden im Garten die Grundvoraussetzungen. Mit dem gezielten anreichern durch frische Komposterde, Kuhdung, Pferdemist oder gutem Mutterboden haben Sie jedoch einen Einfluss auf die Mineralien und Nährstoffe im Boden. Vor dem Einpflanzen sollte der Boden aufgelockert und feucht gehalten werden.

Das Beet richtig anlegen und einfassen

Das Beet richtig anlegen und einfassen
Haben Sie den Standort gewählt und den Boden gut vorbereitet, muss die Rabatte richtig eingefasst werden. Hierfür können Sie Betonplatten senkrecht in den Boden setzen oder als kostengünstigere Variante Rabatteneinfassung aus Plastik im Baumarkt erwerben. Individuell wird die Beeteinfassung, wenn Sie alte, vorgefundene Materialien neu aufleben lassen wie etwa alte Ziegelsteine.

Blütenkomposition durch die richtige Pflanzenwahl

Blütenkomposition durch die richtige Pflanzenwahl
Frühjahr, Sommer, Herbst, Winter: in jeder Jahreszeit können Sie eine schöne Blüte in Ihren Garten zaubern. Krokusse, Smilla und Märzenbecher sorgen schon früh im Jahr für Farbflecken. Ihr Laub sollte nach der Blüte zurück geschnitten werden. Den entstandenen Platz versucht Ihnen nun das Beikraut streitig zu machen – halten Sie es frühzeitig in Schach, haben sie später weniger Ärger und Aufwand. Für eine durchgängig blühende Rabatte von Mai bis August sollten Sie die Blühzeiten der einzelnen Pflanzen schon vor dem Kauf abstimmen. Bei den Farbkombinationen sind Ihnen keine Grenzen gesetzt – einheitlich und elegant mit Schleierkraut und hellen Duftrosen oder mutig und aufregend mit gelbem Sonnenhut und pinken Anemonen. Winterjasmin oder Duftschneeball sorgen auch in der Vegetationsphase von November bis Januar für einen fröhlichen Anblick im Garten.

Expertentipp: Langlebige Pflanzen

Entscheiden Sie sich nicht ausschließlich für einjährige Saisonware, sondern planen Sie mehrjährig mit winterharten Pflanzen. Mit dem richtigen Pflegeschnitt erhalten Sie langlebige und robuste Pflanzen, sensible Arten können Sie im Winter schützen, indem Sie sie mit Laub oder anderen isolierenden, wärmenden aber natürlichen Materialien bedecken.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/skhoward
© www.istockphoto.com/ozgurcoskun
© www.istockphoto.com/elenaleonova
© www.istockphoto.com/Ludmila Kapustkina

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär