Connect with us

Beetpflanzen

Rispenhortensien – Anleitung zum Umpflanzen

Veröffentlicht

auf

Rispenhortensien - Anleitung zum Umpflanzen

In vielen Gärten wachsen Rispenhortensien und verschönern diese mit ihrer kegelförmigen Blütenpracht. Doch auch wenn die Sträucher unter idealen Bedingungen ihr gesamtes Leben an einem Standort verbringen, kann es Gründe geben, dass sie umgepflanzt werden müssen. Dies ist der Fall, wenn sich der gewählte Standort als ungeeignet herausgestellt hat oder die Pflanzen sogar zu dicht gesetzt wurden. In der Regel stellt das Umpflanzen jedoch kein Problem dar, solange die Rispenhortensie noch nicht länger als fünf Jahre am gleichen Standort gewachsen ist.

Vorbereitung zum Umpflanzen

Vorbereitung zum Umpflanzen


Beim Umpflanzen ist es wichtig darauf zu achten, dass so wenig Feinwurzeln wie möglich beschädigt werden. Um das Wachstum dieser Wurzeln zu fördern, kann bereits einige Wochen vor dem eigentlichen Verpflanzen ein circa 5 Zentimeter breiter Graben um die Pflanze angelegt werden, der mit lockerer Pflanzenerde gefüllt wird.

Am Tag des Umpflanzens sollte das neue Pflanzloch vorbereitet sein, bevor die Hortensie ausgegraben wird, damit die Wurzeln nicht ungeschützt bleiben und austrocknen. Das Loch sollte hierbei doppelt so groß wie der Wurzelballen der Hortensie sein.

Anleitung zum Umpflanzen

Anleitung zum Umpflanzen
Die Rispenhortensie sollte vorsichtig ausgegraben werden, in dem der Spaten nicht zu nah an der Wurzel angesetzt wird. Die Pflanze wird mit dem Erdballen aus dem Loch gehoben, bevor die beschädigten Wurzeln abgeschnitten werden. Nun wird die Hortensie in das neue Loch in etwa so tief gepflanzt, wie sie bereits zuvor unter der Erde verwurzelt war. Die Neubildung der Wurzeln wird durch das Beigeben von lockerer Pflanzenerde gefördert, bevor das Loch aufgefüllt wird. Nach dem Umpflanzen die umliegende Erde bewässern.

Rückschnitt der oberen Pflanzenteile

Damit die Pflanze sich nach ihrem Umzug an einen neuen Standort erholen kann und ausreichend mit Wasser versorgt werden kann, ist es wichtig, auch die alten Blüten zurückzuschneiden. Aus diesem Grund wird das Umpflanzen oftmals mit der Zeit des jährlichen Rückschnitts kombiniert.

Expertentipp

Das Umpflanzen einer Rispenhortensie kann sowohl im Frühjahr, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist, als auch im Spätsommer erfolgen. Pflanzen, die im Spätherbst erst umgepflanzt werden, können im Winter eingehen, da sich die Wurzeln noch nicht gefestigt haben. Zum Schutz vor Frost kann eine Kokos- oder Strohmatte verwendet werden. Außerdem kann der Wurzelbereich mit Mulch geschützt werden.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär