Die Rote Spornblume ist Mitglied der Familie der Geißblattgewächse und zählt zur Unterfamilie der Baldriangewächse. Durch ihre enge Verwandtschaft mit dem Baldrian wird sie bevorzugt auch für medizinische Zwecke verwendet. Die Spornblume stammt ursprünglich aus Gebieten von Europa über Nordafrika bis nach Westasien. In verwilderter Form trifft man sie in Mittel- und Südeuropa oftmals in Mauerspalten, auf Felsschutt oder auch an Wegrändern an. Sie gilt als sehr robuste Pflanze und zeigt sich bei bis zu minus zwanzig Grad Celsius als winterhart. Die Spornblume kann abhängig von der jeweiligen Sorte eine Höhe zwischen dreißig und achtzig Zentimetern erreichen, ihre Basis zeigt sich dabei als schwach verholzt in einer blaugrünen Farbe. Die Blätter dieser Pflanze haben einen eiförmigen bis lanzettlichen Umriss und sind mit einer Länge von bis zu acht Zentimetern gegenständig angeordnet.
Die Trugdolden der Roten Spornblume, welche sich zwischen den Monaten April und Oktober bilden, verfügen über zahlreiche dunkelrosa gefärbte Blüten. An deren Kronröhre befindet sich ein Sporn, welcher der Pflanze ihren Namen verliehen hat. Die sich aus den Blütenkelchen entwickelnden Flugfrüchte dienen zur Verbreitung der Spornblume. Neben der Roten Spornblume ist im Handel unter anderem auch die Weiße Spornblume erhältlich.
Pflanzung
Bevor die Rote Spornblume gepflanzt werden kann, ist eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens empfehlenswert. Dieser sollte tiefgründig aufgelockert werden. Außerdem sind alle Wurzelunkräuter sorgfältig zu entfernen. Die Pflanze gedeiht optimal in durchlässigen Böden ohne Staunässe. Handelt es sich um Lehmböden, so sollte man diese vor der Pflanzung mit Sand versehen. Weiterhin gilt es, den Platzbedarf der Spornblume zu beachten. Als geeignet hat sich ein jeweiliger Abstand von etwa dreißig Zentimetern zwischen den einzelnen Pflanzen herausgestellt. Die Spornblume kann einzeln oder auch in kleinen Gruppen ausgepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte die doppelte Größe des Wurzelballens aufweisen und mit drei bis fünf Litern hochwertiger Pflanzerde sowie einem Bio-Gartendünger versehen werden. Nachdem man die Rote Spornblume ausreichend gewässert hat, kann man diese ebenerdig in das ausgehobene Pflanzloch einsetzen und dieses mit einer Mischung aus Aushub und Blumenerde schließen. Danach empfiehlt sich eine großzügige Wasserzugabe, welche die Ausbildung des Wurzelwerkes fördert. Um eine eventuelle Verdunstung zu minimieren, eignet sich eine dünne Schicht Mulch.
Standort und Boden

Die recht anspruchslose Rote Spornblume wächst sowohl auf trockenen, mineralischen Böden als auch in herkömmlicher Gartenerde. Grundsätzlich gilt jedoch, dass der Boden eher trocken als nass sein sollte. Staunässe sollte in jedem Fall vermieden werden. Ein leicht alkalischer pH-Wert zwischen 6,5 und 7,4 hat sich als optimal herausgestellt. Die Pflanze sollte an einem trockenen, vollsonnigen Standort platziert werden.
Pflege und Düngung

Der Roten Spornblume sollte im Frühjahr eine Startdüngung in Form von reifem Kompost geboten werden, da diese das Wachstum sowie das Blütenreichtum anregt. Weitere Düngergaben sind jedoch nicht notwendig. Um die Wärme im Boden zu halten und somit die Ausbildung des Wurzelwerks zu fördern, eignet sich eine Mulchschicht aus Kies oder Splitt.
Gießen
Obwohl die Rote Spornblume empfindlich auf Staunässe reagiert, sollte der Boden dennoch niemals komplett austrocknen. In andauernden Trockenphasen während der Blütezeit sollte man daher täglich sparsam wässern. Es ist jedoch zu beachten, ausschließlich in den Morgen- und Abendstunden zu gießen, um die Blüten vor Verbrennungen durch die Sonne zu bewahren.
Schnitt
Die Spornblume erreicht für gewöhnlich eine maximale Höhe von circa achtzig Zentimetern und wächst insgesamt eher kompakt. Ein Rückschnitt, um das Wachstum der Pflanze zu kontrollieren, ist somit eigentlich unnötig. Schneidet man die welken Blüten unmittelbar nach der Blütezeit ab, kann auf diese Weise jedoch eine Selbstaussaat im Garten vermieden werden. Zudem führt ein leichter Rückschnitt bis in das Blattmaterial hinein in den meisten Fällen dazu, dass die Rote Spornblume auch im September nochmal Blüten trägt.
Verwendung
Die Rote Spornblume wird gerne zur optischen Bereicherung in Staudenbeeten oder Steingärten eingesetzt. Jedoch kann diese Pflanze auch auf Hängen, Südbalkonen oder Dachterrassen für farbige Akzente sorgen. Sie eignet sich zudem ausgezeichnet als langlebige Schnittblume in der Vase.
Krankheiten und Schädlinge
Bislang ist nicht bekannt, dass die allgemein sehr robuste Rote Spornblume für Krankheiten oder Schädlinge besonders anfällig ist.
Expertentipp
Die Rote Spornblume stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum. Sie auch bei Frösten von bis zu minus zwanzig Grad zu überwintern stellt kein Problem dar. Damit die jungen Pflanzen jedoch unbeschadet durch den Winter kommen, ist es empfehlenswert, ihre Samen bis spätestens Ende September auszusäen.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte man die Rote Spornblume umtopfen?
Die Rote Spornblume topft man am besten im Frühjahr um. Zu dem Zeitpunkt beginnt die Pflanze neu auszutreiben. Ihre selbständige Wurzelteilung sorgt zudem für eine Vermehrung. Sobald die Spornblume umgetopft wurde, ist diese ausreichend zu wässern.
Wie unterscheiden sich die Weiße und die Rote Spornblume voneinander?
Abgesehen von der unterschiedlichen Farbe ihrer Blüten gibt es nur wenige Unterschiede zwischen der Weißen und der Roten Spornblume. Jedoch glänzen die Blätter der weißblühenden Spornblumensorte "Albus" etwas mehr. Zusätzlich wird sie mit einer Wuchshöhe von siebzig Zentimetern etwa zehn Zentimeter größer als die rotblühende "Coccineus".
Welche Pflanzen kann man mit der Roten Spornblume kombinieren?
Die Rote Spornblume sollte zusammen mit Stauden angepflanzt werden, welche ebenfalls sonnige Plätze mit trockenem Boden bevorzugen. Es eignen sich beispielsweise der Sonnenhut, Lampenputzergras oder auch Garten-Salbei.
Wie kann man die Rote Spornblume vermehren?
Der einfachste Weg der Vermehrung erfolgt bei der Roten Spornblume über die Aussaat. Dazu sammelt man Samen von älteren Pflanzen oder kauft diese im Gartenfachhandel. Wird der Blütenstand nicht zurückgeschnitten, so bildet sich dort eine Vielzahl von Samen aus, welche sich nach und nach lösen und im Spätherbst für viele weitere Nachkommen in der näheren Umgebung sorgen. Eine weitere Möglichkeit, die Rote Spornblume zu vermehren, ist die Teilung ihres Wurzelstockes. Dieser wird dazu im Herbst ausgegraben und halbiert. Die einzelnen Teilstücke pflanzt man anschließend an einer geeigneten Stelle wieder ein.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare