Connect with us

Beetpflanzen

Kapuzinerkresse richtig trocknen

Veröffentlicht

auf

Kapuzinerkresse richtig trocknen

Kapuzinerkresse zu trocknen ist mit dem richtigen Vorgehen nicht schwer. Es muss allerdings zwischen den verschiedenen Pflanzenteilen unterschieden werden. Zudem stehen unterschiedliche Varianten zur Verfügung. Die folgenden Anleitungen bieten für jeden Bedarf das Passende.

Vorbereitung

Von der würzigen Kapuzinerkresse lassen sich Blätter, Blüten und Samen verwenden. Sie sollten in jedem Fall gründlich gereinigt und voneinander getrennt werden.

Die Samen lassen sich direkt auf ein Blech geben und hier trocknen. Die Blätter sollten nach dem Abwaschen auf ein saugfähiges Tuch gegeben oder zuvor noch in einem Stück Mull oder einer Salatschleuder von überschüssigem Wasser befreit werden.

Bei den Blüten ist etwas mehr Vorsicht angeraten. Diese sollten nicht geschleudert werden. Besser ist es, sie vorsichtig mit einem Lappen oder Zellstoff abzutupfen.

Danach stehen verschiedene Möglichkeiten der vollständigen Trocknung zur Verfügung.

Trocknen an der Luft

Trocknen an der Luft


Das Trocknen der Kapuzinerkresse an der Luft hat den Vorteil, dass keine Energie verbraucht wird. Notwendig sind lediglich:

  • Backpapier
  • ein Blech
  • luftiger und trockener Standort

Im Idealfall werden vor allem die Samen in der Sonne getrocknet. Sie sind dann immer noch keimfähig, sodass Saat für die nächste Saison aufbewahrt werden kann. Der Nachteil an dieser Methode ist jedoch, dass die Trocknung längere Zeit in Anspruch nimmt. Zudem muss darauf geachtet werden, dass die Teile der Kapuzinerkresse regelmäßig gewendet werden. Nur dadurch trocknen sie gleichmäßig von allen Seiten ab.

Trocknung im Ofen

Trocknung im Ofen
Kapuzinerkresse lässt sich wunderbar im Ofen trocknen. Dafür sind lediglich zwei bis vier Stunden erforderlich. Diese Variante empfiehlt sich vor allem für die Blätter und Blüten. Nach dem Waschen und Abtrocknen werden sie ebenfalls auf einem mit Papier belegtem Blech ausgebreitet, sodass sie sich nicht gegenseitig berühren.

Bei einer Temperatur von 35 bis 50 Grad Celsius werden sie in den Ofen geschoben. Ideal ist die mittlere Schiene. Wichtig ist, die Ofentür dabei offen zu lassen. Hierdurch kann die verdunstende Feuchtigkeit entweichen. Am besten wird ein Holzlöffel zwischen Tür und Ofen geklemmt. Hierdurch gelangt die feuchte Luft ausreichend nach außen, ohne dabei zu viel Wärme zu verschwenden.

Die Blätter und Blüten sollten währenddessen mehrfach gewendet werden, damit sie schneller und gleichmäßig trocknen. Der Trockenvorgang ist abgeschlossen, wenn die Pflanzenteile bei Berührungen leicht zerbrechen.

Im Anschluss wird das Blech aus dem Ofen gezogen und bei Raumtemperatur zum Abkühlen abgestellt. Wenn davon keine Wärme mehr ausgeht, können die getrockneten Pflanzenteile in luftdicht verschließbare Gläser umgefüllt werden.

Trocknen im Dörrautomaten

Ein kontrolliertes Trocknen ohne großen Aufwand ist im Dörrautomaten möglich. Blätter und Blüten werden eingefüllt und das Gerät auf die entsprechende Temperatur eingestellt. Ein Wenden ist nicht erforderlich, da die Luft ausreichend zirkuliert. Allerdings wird hier ein verhältnismäßig häufiges Überprüfen notwendig, um die richtige Dauer herauszufinden. Zudem fallen meist hohe Energiekosten an.

Lagerung

Die getrockneten Samen, Blätter oder Blüten werden beispielsweise in Einmachgläser oder Schraubgläser gefüllt. Die Aufbewahrung erfolgt an einem dunklen und möglichst kühlen Ort. Hier hält sich die Kapuzinerkresse problemlos über mehrere Monate hinweg.

Eine Alternative zur dunklen Lagerung stellen Gefäße aus braunem Glas oder Metall dar.

Expertentipp

Im Falle getrockneter Kapuzinerkresse-Samen sollten sie vor dem Verzehr gemahlen werden. Hierdurch geben sie ihr würziges und leicht scharfes Aroma intensiver ab.

2/5 - (2 Bewertungen)

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Bildquellen:

© www.istockphoto.com/KBelka

Lisa ist begeisterte Hobby-Gärtnerin. Sie hat nicht nur einen bunten Garten mit Teich direkt vor ihrem Haus, sondern auch noch einen Schrebergarten, auf dem sie viel Gemüse anbaut. Als Garten-Redakteurin konnte sie ihr Hobby zum Beruf machen.

Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär