Säulenobst erfreut sich immer größerer Beliebtheit – so auch der Säulenpfirsich. Dabei ist der Säulenpfirsich vergleichsweise sehr genügsam und braucht wenig Platz. Daher können sie auch als Kübelpflanzen herangezogen werden.
Der Pfirsich ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse und trägt süße Früchte, die Pfirsiche. Diese Frucht ist äußerst beliebt und dementsprechend sind die Pflanzen bei Hobbygärtnern sehr gefragt.
Säulenobst sind schwachwüchsige Sorten ihrer großen Verwandten. Sie wachsen schlank in die Höhe und sollten durch einen entsprechenden Schnitt in Form gehalten werden. Durch einen fachgerechten Schnitt kann der Säulenpfirsich optimal gedeihen und mehr Früchte tragen. Dabei können die Früchte auch schon am einjährigen Baum wachsen.
Der richtige Zeitpunkt
Der richtige Zeitpunkt zum Schneiden eines Säulenpfirsichs ist direkt nach der Ernte oder im Spätwinter. Dadurch wird der Neuaustrieb am besten gefördert.
Schneiden eines Säulenpfirsich
Ein Säulenpfirsich sollte jährlich geschnitten werden. Dabei kann sehr großzügig geschnitten werden. Optimal ist es, wenn sie etwa zwei-drittel der Triebe, die in der letzten Saison Früchte getragen haben, abschneiden. Eine gleichmäßige Ausdünnung ist dabei sinnvoll, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten.
Jedoch hat der Säulenpfirsich eine seltene Eigenart. Es gibt wahre und falsche Fruchttriebe. Nehmen Sie einen Schnitt vor, sollten die wahren Triebe unbedingt erhalten bleiben, denn allein diese können Früchte tragen. Sie sind daran zu erkennen, dass ihre Blütenknospen von mindestens einer Blattknospe begleitet werden. Die Spitze des Fruchttriebes trägt aber nur noch Blattknospen und kann folglich bedenkenlos gekappt werden.
Das Schneiden junger Bäume

Den ersten Schnitt sollten Sie bereits bei der Pflanzung vornehmen. Dabei werden alle Triebe deutlich und gleichmäßig zurückgeschnitten. In den Folgejahren konzentriert sich der Schnitt darauf, die Leitäste zu fördern. Dabei werden die Seitentriebe abgeschnitten und nur die Spitze der Leitäste gekürzt.
Werkzeug
Möchten Sie einen Schnitt vornehmen, ist das richtige Werkzeug erforderlich. Jedoch reicht eine Gartenschere hier vollkommen aus, welche aber scharf sein sollte. Ein glatter Schnitt ist für die Pflanze immer gesünder.
Besondere Formen
Säulenpfirsiche sind auch in speziellen Formen erhältlich. Sie sind im Grunde die gleiche Pflanze, aber wurden in eine Wunschform gebracht. Um diese zu erhalten, muss die Schnittweise entsprechend angepasst werden.
Die Spalierform soll die Wärme der Hauswand nutzen und wird in eine Fächerform nah an der Hauswand gezüchtet. Ausreißende Triebe werden entsprechend gekappt, um die Wuchsrichtung beizubehalten.
Die Säulenform wird erhalten, indem die Seitentriebe zweimal im Jahr stark gekürzt werden und der nach oben ragende Haupttrieb nur ein wenig.
Expertentipp
Unabhängig der von Ihnen bevorzugten Form, wird Ihr Säulenpfirsich nur Früchte tragen, wenn die wahren Fruchttriebe erhalten bleiben. Daher sollte auch bei einem Formschnitt darauf geachtet werden, dass diese nicht einfach der Ästhetik halber abgeschnitten werden. Jedoch kann die Spitze immer gekappt werden, sodass Ihrer Pflanze mehr Kraft für das Ausbilden der Früchte bleibt.
Häufig gestellte Fragen
Muss ein Säulenpfirsich gedüngt und gegossen werden?
Ja, ein Säulenpfirsich braucht ständig Wasser. Daher sollte die Erde dauerhaft feucht gehalten werden. Ein geeigneter Dünger liefert zudem die erforderlichen Nährstoffe und fördert das Wachstum.
Welche Erde ist geeignet?
Der Säulenpfirsich bevorzugt humus- und lehmreiche Böden. Vorgedüngte Pflanzenerde bietet daher die besten Grundvoraussetzungen
Wie oft sollte geschnitten werden?
Mindestens einmal und maximal zweimal im Jahr ist ein Schnitt erforderlich.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare