Connect with us

Unkraut, Moos & Schimmel

Schachtelhalme überwintern – sind die Pflanzen winterhart?

Veröffentlicht

auf

Schachtelhalme überwintern - sind die Pflanzen winterhart

Schachtelhalme sind eine alte Pflanzenart, die seit der Urzeit existiert und perfekt an ihre Umgebung angepasst ist. Die robusten Pflanzen gibt es in unterschiedlichen Sorten, wie beispielsweise den Teich-Schachtelhalm, den Japanischen Schachtelhalm und den Winter-Schachtelhalm. Die Wuchshöhe variiert je nach Sorte von 10 bis zu 150 Zentimetern.

Schachtelhalme richtig überwintern

Schachtelhalme richtig überwintern


Alle Arten des Schachtelhalmes sind absolut winterhart. Sie besitzen bis zu zwei Meter lange Wurzeln, die tief in die Erde eindringen. Die Pflanzen nehmen auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt keinen Schaden. Wer Schachtelhalme im Garten, am Teichrand oder im Beet kultiviert, muss im Winter keine speziellen Schutzvorkehrungen treffen. Starke Sonneneinstrahlung mögen die Gewächse jedoch nicht. Reisig oder Tannenzweige können als Sonnenschutz aufgebracht werden.

Im Topf sollten die Pflanzen frostfrei an einem hellen, nicht sonnigen Standort überwintert werden. Die Pflanzen muss man jedoch nicht ins Haus holen. Schachtelhalme auf Holz- oder Styroporplatten zu stellen und mit Luftpolsterfolie zu umwickeln, hat sich als ausreichender Schutz bewährt.

Der richtige Standort

Der richtige Standort
Schachtelhalme sind nicht anspruchsvoll und vertragen auch Staunässe gut. Ein sonniger Standort mit leicht nährstoffreichem, nicht gekalktem Boden ist ideal. Sumpf-Schachtelhalme und Teich-Schachtelhalme sind optimal für die Pflanzung an Gewässern und Teichen geeignet.

Die einzelnen Pflanzen sollten im Abstand von 30 bis 50 Zentimetern gesetzt werden. Wer den Riesen-Schachtelhalm bevorzugt, sollte diesen in Einzelstellung kultivieren, da er bis zu zwei Meter hoch werden kann.

Expertentipp

Werden Schachtelhalme im Garten gepflanzt, sollte unbedingt eine Wurzelsperre eingebracht werden, da sich die Stauden über Rhizome sonst ungehindert im ganzen Garten ausbreiten können.

Häufig gestellte Fragen

Sind Schachtelhalme giftig?

Verschiedene Arten wie der Sumpf-Schachtelhalm, der Winter-Schachtelhalm und der Teich-Schachtelhalm sind giftig. Ungiftig sind der Acker-Schachtelhalm und das Zinnkraut.

Wann sollte man Schachtelhalme beschneiden?

Ein Rückschnitt sollte nicht im Herbst, sondern vorzugsweise im Frühjahr erfolgen.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär