Die insektenfressende Schlauchpflanze übt auf viele Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Allein durch die schlauchförmigen Blätter, die ihr als Fallen dienen, ist sie ein außergewöhnlicher Anblick. Am interessantesten sehen Schlauchpflanzen jedoch während ihrer Blütezeit aus.
Die Blüte der Schlauchpflanze
Die Blüten von Schlauchpflanzen sind kannenförmig und ragen auf langen Stielen weit über die Blätter hinaus. Bei den Wildformen der Pflanze sind sie entweder rot oder gelb gefärbt. Die Blütengröße variiert von Art zu Art. Die kleinsten Exemplare haben einen Durchmesser von etwa 3 Zentimetern, die größten bis zu 10 Zentimeter.
Entgegen den Erwartungen der meisten Laien stellen die Blüten keine Gefahr für Insekten dar. Die von ihrer Farbe und dem süßen Duft angelockten Tiere dienen der Schlauchpflanze ausschließlich als Bestäuber und können den Blütenkelch unbehelligt wieder verlassen. Die Fressfallen sind die tieferliegenden röhrenförmigen Blätter.
Die Blütenbildung

Schlauchpflanzen sind mehrjährig und bilden meist erst im vierten Standjahr Blüten aus. Je nach Art beginnt die Bildung der Blüten entweder kurz vor oder gleichzeitig mit dem Austrieb der neuen Blätter. Die Blütezeit liegt deshalb meist im April oder Mai. Es gibt jedoch auch Unterarten, die erst im Juni oder Juli blühen.
Voraussetzung für die Bildung von Blüten ist ein vollsonniger und warmer Standort in einem Moorbeet oder in einem geeigneten Terrarium. Die Pflanze sollte mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhalten, wobei man direkte Einstrahlung der Mittagssonne nach Möglichkeit vermeiden sollte.
Expertentipp
Im Freiland erfolgt die Bestäubung von Schlauchpflanzen meist durch Bienen. Möchten Sie in einem Terrarium kultivierte Pflanzen über Samen vermehren, ist es einfacher, die Bestäubung mit einem Pinsel vorzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Kann man Schlauchpflanzen im Freien überwintern?
Insbesondere Wildformen sind oft frostfest und können problemlos in einem Moorbeet überwintern. Empfindliche Arten benötigen jedoch ein kühles Winterquartier, in dem die Temperatur niemals unter 5°C sinkt.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare