Connect with us

Bäume

Schlitzahorn – Standort und Pflege

Veröffentlicht

auf

Schlitzahorn - Standort und Pflege

Zur Familie der Schlitzahorne zählen mit ihrem malerischen Wuchs und den tief geschlitzten Blättern besonders dekorative Ahornarten, die allesamt aus Asien stammen. Da es sich bei Schlitzahorn um ein recht schwachwüchsiges Gewächs handelt, ist er ein idealer Gartenbaum. Um seine volle Schönheit zu entwickeln, benötigt er optimale Pflege und den richtigen Standort.

Der ideale Standort

Der ideale Standort


Trotz seiner asiatischen Herkunft verträgt Schlitzahorn das mitteleuropäische Klima hervorragend, sofern er am richtigen Standort gepflanzt wurde. Das Gehölz ist absolut winterhart und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz.

Der prallen Sonne sollte der Baum jedoch nicht allzu lange ausgesetzt sein. Ideal sind Standorte in der Nähe größerer Gehölze, die für eine zeitweise Beschattung des eher kleinwüchsigen Schlitzahorns sorgen und ihn optimal vor starkem Wind schützen.

Die optimale Bodenbeschaffenheit

Die optimale Bodenbeschaffenheit
In Bezug auf die Beschaffenheit des Bodens ist Schlitzahorn recht genügsam. Ein nährstoffreicher, gut durchlässiger Gartenboden reicht ihm völlig aus. Optimale Bodenverhältnisse erleichtern die Pflege jedoch. Ideal ist ein saurer und recht feuchter Untergrund. Einzig Staunässe muss vermieden werden. Schon beim Pflanzen sollte aus diesem Grund auf eine gute Drainage geachtet werden.

Da Schlitzahorn ursprünglich aus dem asiatischen Raum stammt, bevorzugt er eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit und ist deshalb nicht nur optisch ein idealer Baum in der Nähe eines Gartenteiches.

Die richtige Pflege

Wurde der Standort optimal ausgewählt, benötigt Schlitzahorn im Garten so gut wie keine Pflege. Ihm reicht eine Versorgung mit einem Langzeitdünger im Frühjahr vollkommen aus. Gegossen wird der Baum nur bei andauernder Trockenheit. Im Winter ist kein zusätzlicher Schutz notwendig.

Der kleinwüchsige Schlitzahorn eignet sich auch hervorragend für die Kübelhaltung. Im Kübel muss das Gehölz jedoch regelmäßig gegossen und gedüngt werden. In einem ausreichend großen Pflanzgefäß ist im Winter nicht unbedingt ein Schutz nötig. Vorsorglich kann der Kübel jedoch auf eine dicke Holz- oder Styroporplatte gestellt werden, damit der Baum vor Bodenfrost geschützt ist.

Expertentipp

Ein Verschnitt des Schlitzahorns ist nicht notwendig. Der Baum entwickelt auf natürliche Weise eine malerische Wuchsform und wächst nur langsam. Allerdings kann mit einem Schnitt die Verzweigung des Baumes gefördert werden. Der richtige Zeitpunkt für einen Verschnitt ist von Mai bis Juli.

Diesen Artikel bewerten

Hat Ihnen dieser Ratgeber weitergeholfen?


Klicken Sie, um zu kommentieren

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerade populär