Seerosen sind auf einem Gartenteich schön anzusehen. Wenn sie blühen, sind für viele Gartenbesitzer die beliebteste Teichpflanze. Treiben sie jedoch nur Blattmasse aus, können sie zur Enttäuschung werden. Bei Seerosen lohnt sich ein Blick unter die Wasseroberfläche, um zu sehen, inwieweit die Pflanzen den Teich bewuchert haben. Bei einigen Teichen ist zu beobachten, dass die Seerosen an der Oberfläche verhalten wachsen, unter Wasser jedoch einen großen Teil des Teichs eingenommen haben. Weiterhin dürfen Seerosen nicht sich selbst überlassen werden. Der November ist die letzte Möglichkeit, um die Pflanzen vor dem Winter zurückzuschneiden oder zu entfernen.
Warum Seerosen entfernen?
Der Grund Seerosen aus einem Teich zu entfernen, kann sehr vielseitig sein. Der häufigste Grund für das Entfernen liegt darin, dass sie nicht mehr blühen. Seerosen, die nicht blühen, sehen auf dem Teich langweilig aus. Außerdem verdecken sie mit ihren Blättern die Wasseroberfläche. Das bedeutet, dass sie anderen Pflanzen, Fischen und Fröschen das Licht wegnehmen. Ist dieser Umstand gegeben, lohnt es sich, über eine Entfernung nachzudenken.
Heimische und exotische Seerosen
Grundsätzlich sollte zunächst bei Seerosen zwischen heimischen Seerosen und exotischen Arten unterschieden werden. Eine heimische Seerose kann problemlos im Teich überwintern. Jedoch muss sie komplett zurückgeschnitten werden. So kann sie gut überwintern und im Frühjahr neu austreiben. Befindet sich im Teich jedoch eine exotische Seerose, kann diese in keinem Fall im Teich überwintern. Exotische Seerosen fühlen sich am wohlsten bei Temperaturen um 20 Grad. Sie müssen allerdings auch komplett zurückgeschnitten werden. Die Überwinterung erfolgt außerhalb des Teichs in einem mit Wasser gefüllten Behälter. Am besten befindet sich die Seerose in einem Pflanzkorb. So kann sie mühelos mit dem Pflanzkorb aus dem Teich entfernt werden. Sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen, kann sie mit dem Korb wieder eingesetzt werden.
Entfernen heimischer Seerosen

Heimische Seerosen müssen nicht zwangsläufig aus dem Teich entfernt werden. Wichtig ist, dass sie keinesfalls sich selbst überlassen werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass Fische ausreichend Platz zum Schwimmen haben. Der Teich darf nicht zuwuchern. Für eine ideale Pflege müssen sie ausgedünnt bzw. zurückgeschnitten werden. Rohrpflanzen werden ein kleines Stück über dem Wasser abgeschnitten. Beim Entfernen von Seerosen gilt es zu beachten, dass sie häufig aneinander hängen.
Bevor Seerosen vom Teich entfernt werden, müssen sie ausgedünnt werden. Häufig hängen sie dicht aneinander und bewuchern die Wasseroberfläche. Hierzu kann eine Harke verwendet werden. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie beim Rechen von Laub. Genügt es nicht, sie auszudünnen, bleibt lediglich der Griff zur Pflanzenschere. Mit dieser Schere können die Seerosen unter Wasser gestutzt werden. Je nachdem, wie tief der Teich ist, können die Pflanzen mit einer Schaufel ausgegraben werden.
Beim Pflanzen von Seerosen ist es wichtig zu bedenken, dass sie genau wie andere Pflanzen, eine regelmäßige Pflege brauchen. Im Herbst werden die Seerosen am besten ausgedünnt. Ist dies nicht ausreichend, sodass sie den gesamten Teich bewuchern, ist es unumgänglich sie zu entfernen. Die Entfernung kann mit einer Pflanzenschere oder einer Schaufel erfolgen.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare