Seerosen sind bekannt für ihre Schönheit. Schon der Künstler Claude Monet schien von ihnen so fasziniert zu sein, dass er gleich mehrere Seerosen-Bilder auf die Leinwand brachte. Doch leider lassen sie sich nur aus der Ferne betrachten, sofern man nicht gerade Besitzer eines kleinen Gartenteiches ist. Oder? Falsch. Auch auf einer Terrasse oder sogar auf dem Balkon können Seerosen in einem Kübel kultiviert werden.
So geht´s
Um eine Seerose anzupflanzen, benötigt man einen 50cm hohen und wasserdichten Kübel, einen Pflanzkorb aus unverrottbaren Kunststoff, Zeitungspapier, einen Aquarienheizstab und Seerosen-Substrat. Das Substrat kann man ganz einfach selbst zusammenmischen. Alles, was man dafür braucht, sind handelsübliche Gartenerde (50 %), Lehm (15 %) und Sand (35 %). Der Kübel wird nun an einen sonnigen bis halbschattigen Standort gestellt, der sich in der Nähe einer Steckdose befindet. Aus Sicherheitsgründen sollte man auf spezielle Schutzschalter oder Außensteckdosenleisten zurückgreifen. Dann wird der Kübel mit Wasser gefüllt. Der Aquarienheizstab wird im Kübel befestigt, sodass er mit Wasser bedeckt ist. Erst dann sollte man ihn einschalten. Diese Reihenfolge ist wichtig, denn Aquarienheizstäbe können kaputtgehen, wenn man sie bereits auf dem Trockenen einschaltet. Die Temperatur sollte auf 20° C eingestellt werden. Der Pflanzkorb wird nun mit dem Zeitungspapier ausgelegt und anschließend mit 2/3 Substrat gefüllt. Wie genau die Seerose nun in den Pflanzkorb gesetzt und mit Substrat bedeckt wird, hängt von der jeweiligen Sorte ab. Anschließend wird der Pflanzkorb in den Kübel gesetzt. Die Seerose braucht nun einige Zeit, um sich an ihren Standort zu gewöhnen.
Geeignete Sorten

Nicht jede Sorte eignet sich für die Kübelhaltung. Zwerg-Seerosen haben sich allerdings als befähigt erwiesen. Dazu gehören
- Nymphaea Chrysantha (gelb bis apricot)
- Nymphaea cultorum Ellisiana (dunkelrot)
- Nymphaea Froebeli (purpurrot)
- Nymphaea Helvetia (hellgelb)
- Nymphaea James Brydon (dunkelrot)
- Nymphaea Joey Tomocik (gelb)
- Nymphaea Perry’s Baby Red (dunkelrot)
- Nymphaea Perry´s Red Dwarf (rot)
- Nymphaea pygmaea Rubra (purpurrot)
- Nymphaea Shady Lady (rosa)
- Nymphaea odorata Sulphurea (gelb)
Pflege

Das Wasser sollte regelmäßig von Algen und verwelkten Blättern befreit werden. Beim Düngen ist darauf zu achten, dass man geringe Dosen verwendet. Für manche Seerosen-Sorten ist die Zirkulation im Wasser durch einen kleinen Springbrunnen günstig. Dieser sollte sich aber nicht zu nahe an der Pflanze befinden, da Seerosen keine Wassertropfen auf ihrem Laub an einem sonnigen Standort vertragen. Andere bevorzugen ruhiges Gewässer. Ab Herbst muss die Seerose bis zum Röhricht zurückgeschnitten werden. Das schützt sie vor dem Blattkäfer und verhindert eine Überwucherung im Kübel.
Überwinterung
Viele Seerosen sind winterhart. Allerdings vertragen nicht alle Temperaturen von unter – 5° C. Tropische Seerosen müssen immer überwintert werden.
Expertentipp
Da die Wurzeln nicht einfrieren sollen, ist eine Überwinterung von Kübel-Seerosen grundsätzlich zu empfehlen, sofern der Winter nicht besonders mild ist. Dazu eignet sich ein dunkler, kühler, winddichter Raum wie zum Beispiel ein Kellerraum.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare