Wasser ist das Elixier des Lebens. Menschen sind seit jeher von der Natur und von Wasser in allen Varianten fasziniert. Egal, ob es das Meer ist, Flüsse, Seen oder Gartenteiche, jegliche Form eines Wasserreservoirs wirkt auf die meisten Menschen anziehend, sogar magisch. Aus diesem Grund ist es nicht verwunderlich, dass sich viele Hobbygärtner ‚Wasser‘ in der Form eines Gartenteiches wünschen.
Der Trend neigt sich zudem zu mehr Natur und damit zu Gartenteichen in allen Größen und Formen. Ein schöner und ästhetisch angelegter Gartenteich ist ein Blickfang in jedem Garten. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich immer mehr Gartenbesitzer diesen Wunsch erfüllen möchten und sich mit dem Bau eines Teiches beschäftigen. Mit welchen Kosten Sie für das Anlegen eines Zierteiches rechnen müssen, wird in diesem Beitrag erläutert.
Kostenüberblick
Die Kosten für einen Gartenteich hängen zum einen von der Größe sowie der Tiefe und zum anderen von der Bepflanzung und der generellen Ausstattung ab. Grob kann man für einen normal ausgestatteten Gartenteich mit Kosten zwischen 80 und 250 Euro pro Quadratmeter rechnen. Legt man eine durchschnittliche Größe von fünf bis zehn Quadratmetern zugrunde, ergeben sich Kosten zwischen 400 und 2.500 Euro.
Für einen kleinen Teich mit einer mittelpreisigen Ausstattung liegt der Wert für die anfallenden Kosten im Bereich von 750 bis 1.500 Euro. Durch erbrachte Eigenleistungen lassen sich die Kosten jedoch entsprechend senken. Beim Bau eines größeren Gartenteiches lassen sich die Materialkosten eventuell auf Grund von Mengenrabatten senken. Teiche mit einer Fläche von mehr als zehn Quadratmetern lassen sich in diesem Fall zum Preis von 50 Euro pro Quadratmeter realisieren.
Benötigte Materialien und Gerätschaften

In die Kostenkalkulation für den Bau eines Gartenteiches sind nicht nur das Ausgraben bzw. das Ausbaggern der Fläche, die Entsorgung des Bodens, der Kauf und das Auslegen der Teichfolie einzubeziehen. Es sind weitere Anschaffungen nötig, um den eigenen Teich instand zu halten und je nach Belieben zu gestalten.
- Teichpumpe – zur Umwälzung und Sauerstoffversorgung des Wassers
- Wasserfilter – zur Reinigung des Wassers
- Leitungen bzw. Schläuche – zum Verbinden der Pumpe mit dem Filter
- Beleuchtung
- Dekoration (Steine, Figuren, etc.)
- Teichpflanzen – zur Produktion von Sauerstoff und zur Entfernung von Algen
- Fische und andere Teichbewohner
Expertentipp
Möchte man mit einem überschaubaren Aufwand recht schnell einen hübschen Gartenteich in Eigenregie bauen, empfiehlt sich die Verwendung einer Teichwanne, die meist aus Kunststoff hergestellt wird und lediglich in eine vorher ausgehobene Grube eingelassen werden muss. Bei einer Teichwanne muss man sich keine Gedanken bezüglich der Dichtigkeit machen, der benötigte Platz ist ebenfalls einfach zu kalkulieren. Diese Wannen gibt es zudem in unterschiedlichen Größen und Formen. Kleine Exemplare mit einem Volumen von 100 bis 150 Litern liegen preislich bei rund 100 Euro, große Wannen mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10.000 Litern sind ab etwa 4.000 Euro aufwärts erhältlich. Für die am häufigsten verwendete Größe von 1.000 Litern ist mit Preisen zwischen 500 und 700 Euro zu rechnen.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß sollte ein Gartenteich in etwa sein?
Reguläre Gartenteiche haben eine Größe von fünf bis zehn Quadratmetern. Teiche, die sieben bis acht Quadratmeter umfassen, sind ein guter Kompromiss und in fast jedem Garten zu realisieren.
Wie tief sollte ein Gartenteich sein?
Die durchschnittliche Tiefe eines Gartenteiches sollte zwischen 70 und 80 Zentimetern liegen. Diese Tiefe hat sich für die meisten Zierteiche bewährt, da sie gut zu realisieren ist und gleichzeitig genügend Spielraum für Pflanzen lässt. Soll es sich um einen Fischteich handeln, ist eine Tiefe von 1,2 bis 1,5 Metern empfehlenswert.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare