Tulpenzwiebeln sind eine tolle Möglichkeit den Garten farbenfroh und schon im Frühjahr etwas lebhafter zu gestalten. Nachdem die Blumen jedoch verblüht sind, stellt sich die Frage, wie man die Zwiebeln richtig aufbewahrt, damit sie auch im nächsten Jahr wieder blühen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen worauf Sie achten sollten und wie man Tulpenzwiebeln richtig lagert.
Tulpenzwiebeln übersommern
Wer Tulpenzwiebeln übersommern möchte, sollte einige Dinge beachten. Zuerst müssen die Zwiebeln gut getrocknet werden. Dies kann entweder an der Luft oder in der Sonne erfolgen. Dabei muss man darauf achten, dass die Zwiebeln nicht zu lange in der Sonne liegen, da sie sonst vollständig austrocknen.
Um Tulpenzwiebeln zu übersommern, sollten sie zudem gründlich gereinigt werden. Zuerst müssen Sie alle abgestorbenen Blätter entfernen. Danach spült man die Zwiebeln gründlich mit klarem Wasser ab. Anschließend können sie in ein Gefäß mit einem perforierten Boden gegeben und an einem kühlen, trockenen Ort bis zum Auspflanzen aufbewahrt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gefäß gut belüftet wird.
Die Zwiebeln sollten dann in einen Topf mit lockerem, gut drainagefähigem Boden gepflanzt werden. Der Topf muss groß genug sein, damit die Zwiebeln Platz zum Wachsen haben. Mischen Sie Sand in das Substrat, um den Boden locker zu halten und zu verhindern, dass die Zwiebeln aneinander haften bleiben. Der Topf kann nun an einen warmen, sonnigen Ort gestellt werden, bis die Zwiebeln Knospen bilden.
Auspflanzen der Tulpenzwiebeln

Erscheinen die Knospen, werden die Zwiebeln direkt in den Garten oder in Töpfe mit frischem Substrat gepflanzt. Sie sollten anschließend gut bewässert und an einen sonnigen Ort gestellt werden. Die Zwiebeln müssen regelmäßig bewässert werden, damit sie nicht austrocknen. Die Blütezeit der Tulpen beginnt im Frühjahr und hält je nach Sorte zwei bis sechs Wochen an.
Sobald die Blätter Ihrer Tulpen gelb werden und abfallen, ist es an der Zeit sie auszugraben und entsprechend zu lagern. Tulpenzwiebeln können mit entsprechender Pflege und unter optimalen Bedingungen einige Zeit gelagert werden, bevor sie man sie erneut auspflanzt. Idealerweise sollten sie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt und auch die regelmäßige Pflege nicht vergessen werden.
Richtige Aufbewahrung für eine wiederkehrende Blüte
Wer Tulpenzwiebeln richtig lagert, kann sich im kommenden Jahr auf eine schöne Blütenpracht freuen. Zunächst sollten Tulpenzwiebeln nach dem Kauf oder nach deren Ernte möglichst schnell gelagert werden. Vorher müssen Sie diese jedoch unbedingt gründlich reinigen. Dafür legt man sie am besten kurz in lauwarmes Wasser und trocknet sie anschließend mit einem Tuch ab. Auf diese Weise entfernt man Bakterien und Schimmelpilze, die sich eventuell an der Zwiebel befinden.
Beschädigte Zwiebeln sollten aussortiert und entsorgt werden, da sie leicht verderben. Werden die Zwiebeln richtig gelagert und gepflegt, bringen Sie im nächsten Jahr eine neue, wundervolle Blütenpracht hervor.
Expertentipp
Tulpenzwiebeln kann man am besten in einem frostfreien Kübel überwintern. Gut vergraben, halten sie auch frostigen Temperaturen stand. Sie sollten nicht im Haus gelagert werden, da sie bei Zimmertemperatur dazu neigen zu früh auszutreiben.
Häufig gestellte Fragen
Wo lagert man Tulpenzwiebeln am besten?
Tulpenzwiebeln sollten an einem kühlen, trockenen und luftigen Ort gelagert werden. Ein Keller oder eine Garage sind ideal. Ein Sieb oder ein Küchentuch über dem Gefäß verhindert, dass sich Schmutz und Staub auf den Zwiebeln ansammelt.
Wie lagert man Tulpenzwiebeln?
Die Zwiebeln sollten in einem Gefäß mit Löchern gelagert werden, damit die Luft zirkulieren kann. Ein Küchentuch über dem Gefäß verhindert, dass Unreinheiten oder Ungeziefer in das Gefäß eindringen. Zu trockene Zwiebeln können regelmäßig mit etwas Wasser besprüht werden.
Lassen Sie uns wissen, wenn Ihnen der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.
Die neusten Kommentare